REFLEX BAUHAUS. 40 OBJECTS – 5 CONVERSATIONS
08.02.2019 – 02.02.2020
Die Neue Sammlung zeigt anlässlich des 100-jährigen Geburtstags des Bauhauses eine Ausstellung, die die gegenwärtige Bedeutung der Reformschule bespricht.
Gleichzeitig nutzt Die Neue Sammlung die Gelegenheit, auf die eigene historische Verbundenheit mit dem Bauhaus hinzuweisen, die gleich nach der Museumsgründung 1925 entstand. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz, geboren 1972 in Leipzig und in Berlin lebend, entsteht eine zwölfmonatige Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Rezeptionen miteinander verschränkt. Erstmals werden historische Objekte aus dem eigenen Bestand in München gezeigt: Darunter die Textilien von Anni Albers und Gunta Stölzl. Aber auch Leuchten von Christian Dell und Grafik von Herbert Bayer und Lászlo Moholy-Nagy, sowie Keramik von Theodor Bogler und Otto Lindig. Ebenfalls werden Metallarbeiten von Wolfgang Tümpel und Wilhelm Wagenfeld, Möbel von Marcel Breuer und dem Ehepaar Singer-Dicker, Schmuck von Naum Slutzky, Spielzeug von Ludwig Hirschfeld-Mack und Alma Siedhoff-Buscher präsentiert.
In dem Konzept von Tilo Schulz befassen sich fünf eingeladene zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit je einem anderen Bauhaus-Objekt und entwickeln durch den Dialog mit dem Objekt eine eigenständige Arbeit, die Teil der Ausstellung ist. Die internationalen Künstlerinnen und Künstler entstammen verschiedener Disziplinen. Hierzu eingeladen sind die Designerin Ayzit Bostan, die Lyrikerin Barbara Köhler, die Architektin Anupama Kundoo, der Komponist Junya Oikawa und die Künstlerin Sofie Thorsen. In seiner konzeptionellen Form verbindet Tilo Schulz Vergangenheit und Gegenwart und ermöglicht den Besuchern die Lesbarkeit von überlieferter Herkunft und heutiger Reflexion.
Gefördert im Fonds Bauhaus heute der KULTUR-STIFTUNG DES BUNDES
Anni Albers, Wandbehang Nr. 175
Anni Albers, Wandbehang Nr. 175, 1925, Bauhaus Dessau. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2018 The Josef and Anni Albers Foundation / 2019 VG Bild-Kunst, Bonn
Anni Albers, Wall hanging No. 175, 1925, Bauhaus Dessau. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2018 The Josef and Anni Albers Foundation / 2019 VG Bild- Kunst, Bonn
Marcel Breuer, Armlehnstuhl ti 1a
Marcel Breuer, Armlehnstuhl ti 1a, 1923/24, Bauhaus Weimar. Ankauf mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Marcel Breuer, Armchair ti 1a, 1923/24, Bauhaus Weimar. Acquisition with the support of the Ernst von Siemens Kunststiftung. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Naum Slutzky, Anhänger
Naum Slutzky, Anhänger, 1920-1922, Bauhaus Weimar. Ankauf mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Naum Slutzky, Pendant, 1920-1922, Bauhaus Weimar. Acquisition with the support of the Ernst von Siemens Kunststiftung. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Theodor Bogler, Kombinationsteekanne
Theodor Bogler, Kombinationsteekanne, 1923, Bauhaus Weimar, Keramische Werkstatt Dornburg. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Theodor Bogler, Combination teapot, 1923, Bauhaus Weimar, Keramische Werkstatt Dornburg. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Anni Albers, Wandbehang Nr. 81
Anni Albers, Wandbehang Nr. 81, 1925. Bauhaus Dessau. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2018 The Josef and Anni Albers Foundation / 2019 VG Bild- Kunst, Bonn
Anni Albers, Wall hanging No. 81, 1925. Bauhaus Dessau. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2018 The Josef and Anni Albers Foundation / 2019 VG Bild- Kunst, Bonn
Herbert Bayer, László Moholy-Nagy, Buch: Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923
Herbert Bayer, László Moholy-Nagy, Buch: Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923, Bauhaus-Verlag: Weimar/München 1923. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Herbert Bayer, László Moholy-Nagy, Book: Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923, Bauhaus-Verlag: Weimar/München 1923. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Ludwig Hirschfeld-Mack, Farbkreisel
Ludwig Hirschfeld-Mack, Farbkreisel, 1924, Bauhaus Weimar. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © Kaj Delugan, Wien
Ludwig Hirschfeld-Mack, Color spinning tops, 1924, Bauhaus Weimar. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © Kaj Delugan, Wien
Alma Buscher (Siedhoff-Buscher), Bauspiel Schiff
Alma Buscher (Siedhoff-Buscher), Bauspiel Schiff, 1923, Bauhaus Weimar. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Alma Buscher (Siedhoff-Buscher), Ship-building toy, 1923, Bauhaus Weimar. Photo: Die Neue Sammlung – The DesignMuseum (A. Laurenzo)
Josef Hartwig, Joost Schmidt, Schachspiel
Josef Hartwig, Joost Schmidt, Schachspiel, Modell XVI, 1923/24, Bauhaus Weimar. Ankauf mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2019 VG Bild-Kunst, Bonn
Josef Hartwig, Joost Schmidt, Chess set, model XVI, 1923/24, Bauhaus Weimar. Acquisition with the support of the Ernst von Siemens Kunststiftung. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2019 VG Bild-Kunst, Bonn
Josef Hartwig, Joost Schmidt, Schachspiel
Josef Hartwig, Joost Schmidt, Schachspiel, Modell XVI, 1923/24, Bauhaus Weimar. Ankauf mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2019 VG Bild-Kunst, Bonn
Josef Hartwig, Joost Schmidt, Chess set, model XVI, 1923/24, Bauhaus Weimar. Acquisition with the support of the Ernst von Siemens Kunststiftung. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2019 VG Bild-Kunst, Bonn
Gunta Stölzl, Wandbehang Nr. 247
Gunta Stölzl, Wandbehang Nr. 247, 1926, Bauhaus Dessau. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2019 VG Bild-Kunst, Bonn
Gunta Stölzl, Wall hanging No. 247, 1926, Bauhaus Dessau. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2019 VG Bild-Kunst, Bonn
Gunta Stölzl, Dekorationsstoff Nr. 539
Gunta Stölzl, Dekorationsstoff Nr. 539, 1926, Bauhaus Dessau. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2019 VG Bild-Kunst, Bonn
Gunta Stölzl, Decoration fabric No. 539, 1926, Bauhaus Dessau. Photo: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo). © 2019 VG Bild-Kunst, Bonn