Anselm Kiefer, Der Sand aus den Urnen, 2009 Acryl, Öl, Schellack, Sand und Kohlestift auf Leinwand, 280 x 570 cm Seit 2017 Michael & Eleonore Stoffel Stiftung in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München Foto: © Charles Duprat / Bayerische Staatsgemäldesammlungen
20.06.2017 - 29.12.2019

Anselm Kiefer

DIE MICHAEL & ELEONORE STOFFEL STIFTUNG ERWIRBT FÜNF ARBEITEN DES KÜNSTLERS FÜR DIE BAYERISCHEN STAATS­GEMÄLDE­SAMMLUNGEN

ÜBER DIE AUSSTELLUNG

Die Michael & Eleonore Stoffel Stiftung hat in enger Kooperation mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen fünf Werke Anselm Kiefers erworben. Mit den Erwerbungen wird ein Meilenstein im Sammlungsausbau gesetzt. Anselm Kiefer, am 8. März 1945 in Donaueschingen geboren, hat mit seinem Schaffen das Schweigen über die deutsche Vergangenheit im Dritten Reich gebrochen und zugleich eine eindringliche Sprache für die weltweite Vernetzung menschlicher Zivilisation gefunden. Er greift alte christliche, kabbalistische oder fernöstliche Überlieferungen auf, setzt sich mit den großen mythischen, religiösen und poetischen Schriften der Welt auseinander und verknüpft sie mit der aktuellen Erfahrungswelt. In der Pinakothek der Moderne bilden nun das monumentale Gemälde „Der Sand aus den Urnen“ (2009), die zwei auf Blei ausgeführten Wandbilder „OCCUPATIONS“ (1969/2011) sowie die zwei Vitrinen „Die 12 Stämme“ (2010) und „Morgenthau“ (2016) einen weiteren Höhepunkt im Sammlungsprofil.

Anselm Kiefer, Morgenthau, 2016, Glas, Metall, Stahl, Acryl, Tonerde, Blattgold, Gaze, Mörtel, Blei, Schellack und Farbreste, 212 x 120 x 50 cm, seit 2017 Michael & Eleonore Stoffel Stiftung in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München Foto: © Georges Poncet / Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Anselm Kiefer, Morgenthau, 2016, Glas, Metall, Stahl, Acryl, Tonerde, Blattgold, Gaze, Mörtel, Blei, Schellack und Farbreste, 212 x 120 x 50 cm, seit 2017 Michael & Eleonore Stoffel Stiftung in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, Foto: © Georges Poncet / Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Weitere Ausstellungen

Ausstellung
MIX & MATCH
DIE SAMMLUNG NEU ENTDECKEN
15.09.2022 - 14.01.2024
Sigmar Polke, Akt mit Geige, 1968 Wittelsbacher Ausgleichfonds, Sammlung Prinz Franz von Bayern, © The Estate of Sigmar Polke, VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Ausstellung
UNGEKÄMMTE BILDER
KUNST AB 1960 AUS DER SAMMLUNG HERZOG FRANZ VON BAYERN
12.05.2023 - 03.10.2023
Friedrich Seidenstücker, Berlin, Stettiner Bahnhof, 1930 Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Ausstellung
FRIEDRICH SEIDENSTÜCKER
LEBEN IN DER STADT
26.05.2023 - 24.09.2023
Karl Hofer, Junge mit Ball, 1927 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Ausstellung
Schön und verletzlich
Menschenbilder der Sammlung Garnerus
16.06.2023 - 24.09.2023
Ausstellung
GLITCH
DIE KUNST DER STÖRUNG
01.12.2023 - 17.03.2024
Ausstellung
ECCENTRIC
ÄSTHETIK DER FREIHEIT
25.10.2024 - 27.04.2025

Besuch planen

Heute noch bis 18:00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten

Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr
Montags geschlossen

Standort

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München

Weitere Besucherinformationen

Hier mehr erfahren

Neuerwerbungen

Ansicht von Saal 30 mit Arbeiten von Anselm Kiefer © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Foto: Haydar Koyupinar
Ansicht von Saal 30 mit Arbeiten von Anselm Kiefer © Bayerische Staats­gemälde­sammlungen, Foto: Haydar Koyupinar

Durch die Neuerwerbungen der fünf Werke Anselm Kiefers werden die bislang wenigen Arbeiten des Künstlers – drei Fotografien sowie das Gemälde „Nero malt“ (1974), letzteres aus der Sammlung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds (ehemalige Sammlung Prinz Franz von Bayern) – zu einem exemplarischen Werkkomplex erweitert. Dieser steht im Kontext umfangreicher Werkgruppen und/oder Künstlerräume weiterer prägender Künstler, namentlich Georg Baselitz, Joseph Beuys, Wolfgang Laib, Sigmar Polke, Arnulf Rainer und Dan Flavin, Donald Judd und Andy Warhol. Dichte und Differenziertheit der Sammlung werden ebenso wie die internationale Sichtbarkeit der Pinakothek der Moderne durch die Erwerbung dieses Komplexes befördert.

Teilen

Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite