Link zur Startseite

FLUX - EIN „DRITTER ORT“ FÜR DIE PINAKOTHEK DER MODERNE

Zu FLUX
Heute geöffnet bis Uhr
Willkommen in der

Pinakothek der Moderne

Ein Haus, vier Museen.

Mit vier Museen zu Kunst, Graphik, Architektur sowie Design unter einem Dach gehört die Pinakothek der Moderne zu den größten Sammlungshäusern Europas. Die transdisziplinäre Programmatik – ihre "Vierfaltigkeit" – ist visionär und weithin einmalig.

Seit der Gründung des Hauses können mit einem einzigen Ticket alle vier Disziplinen gleichzeitig entdeckt, neue Perspektiven entwickelt und zeitgemäß in all ihrer Vielfalt erlebt werden. Das Zentrum des Hauses ist die gläserne Rotunde, die als lebendiger Ort der Begegnung dient und den Ausgangspunkt für immer neue Ausstellungen, Touren und kulturelle Events bildet.

Die Pinakothek der Moderne, als Forum für Strömungen der Gegenwart, wünscht ihren Besuchern viele inspirierende Momente und spannende Aufenthalte!

Erleben Sie die ganze Vielfalt von vier Disziplinen

Pinakothek der Moderne

Ein lebendiger Ort der Vielfalt

Vier Museen unter einem Dach präsentieren Ausstellungen und Sammlungen wegweisender internationaler Architekt:innen, Designer:innen und Künstler:innen von höchster Qualität – die Moderne stets im Fokus. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Hintergrund bringt die Pinakothek der Moderne Menschen zusammen, regt zum Nachdenken an, fördert den gesellschaftlichen Diskurs und vermittelt Bildung und Werte. Ein offener Ort der Begegnung mit Aktivitäten aller Art in und um das Haus – anspruchsvoll, einladend, unterhaltend.

Heute im Museum

27.11.25
Donnerstag
19.00 - 22.00
Design

Vernissage: Robotic Worlds

Eröffnung
DO 27. NOVEMBER | Pinakothek der Moderne | Beginn 19.00 | Eintritt frei

Zu Beginn des sogenannten Zeitalters der Roboter widmet sich Die Neue Sammlung diesen vergleichsweise jungen Zeitgenossen des Menschen. Seit über 100 Jahren prägen Roboter unsere Vorstellungen von zukünftigen und parallelen Welten. In den letzten Jahren sind sie fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Expert*innen zufolge werden ihre Einsatzgebiete in den kommenden Jahren rasant zunehmen.

An diesem historischen Wendepunkt richtet die Ausstellung den Blick auf die menschliche Vorstellung von Robotern sowie ihre reale Form und Funktion. Präsentiert werden herausragende Roboter und Roboter-Spielfiguren von ca. 1960 bis heute. Sie zeigen sowohl, welche menschlichen Fantasien und utopischen Welten mit Robotern verbunden sind, als auch die verschiedenen Umsetzungen und Gestaltungen funktionaler Roboter.

Die Spielfiguren sind meist der Mensch- und Tierwelt eher unähnlich, sie erscheinen als kraftstrotzende, zu übermenschlichen Taten fähige Automaten. Tatsächliche Roboter zeigen ein vielfältigeres Bild, das je nach Einsatzgebiet stark variiert. Haushaltshelfer und Spielzeugroboter wurden in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren meist in Tierform ausgeführt, um sie dem vertrauten Bereich der Haus- und Nutztiere zuzuordnen. In jüngerer Zeit sind einige Service-Roboter auch neutral gehalten. Die humanoiden Roboter des letzten Jahrzehnts bis in unsere Gegenwart werden hingegen dem Menschen immer ähnlicher, und sie übernehmen auch menschliche Aufgabenbereiche, von der Konversation über das Erledigen von Haushaltsarbeiten bis hin zu automatisierten Pfleger*innen und Ärzt*innen.

Präsentiert werden Meilensteine der Roboterentwicklung aus der eigenen Sammlung sowie spektakuläre Leihgaben des Lehrstuhls für Kognitive Systeme der TU München, die diesen Bestand durch lebensgroße humanoide Roboter ergänzen. So können unterschiedliche Einsatzgebiete der Robotik gezeigt werden, wie Haushalt, Industrie, Rettungswesen, Kommunikation und Pflege sowie Forschung und Bildung.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit Prof. Gordon Cheng und dem Lehrstuhl für Kognitive Systeme der TU München. Robotic Worlds ist Teil der Neugestaltung des Ausstellungsrundgangs zum 100-jährigen Jubiläum der Neuen Sammlung, die neue thematische Schwerpunkte setzt. Das Raumkonzept einer Fertigungsstraße wurde von dem Münchner Designbüro OHA Office (Office Heinzelmann Ayadi) entwickelt.

DO 27. NOVEMBER | Pinakothek der Moderne | Beginn 19.00 | Eintritt frei

Mit Veranstaltung

27.11.25
Donnerstag
17.00 - 19.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | Ich.Du.Wir – Bewegte Begegnungen

In drei offenen Workshops laden wir dazu ein, das Thema EGO im Spannungsfeld von Selbst, Gegenüber und Gemeinschaft in tänzerischer Bewegung zu erforschen. In der körperlichen Auseinandersetzung mit Fragen nach Selbstwahrnehmung, Begegnung und Verbindung gestalten wir einen künstlerischen Erfahrungsraum, in dem das Ich im Dialog mit dem Du und dem Wir neu verhandelt werden darf. Das Angebot nutzt unseren natürlichen Körperausdruck und ist somit offen für alle Interessierten – unabhängig von tänzerischer Vorerfahrung.

Mit Ellen Steinmüller von ExisTanz

Ohne Anmeldung | kostenfrei | im DENKRAUM DEUTSCHLAND

Weitere Termine: DO 4.12. | 17-19 Uhr
Jeder Workshop widmet sich einem anderen Thema, aber funktioniert eigenständig. Es kann einer oder mehrere Workshops besucht werden.

27.11.25
Donnerstag
14.00 - 15.30
KunstErwachsene

Kultursalon+ | Ein Angebot für die Generation Plus | DENKRAUM DEUTSCHLAND

Der kostenlose Kultursalon+ bietet älteren Menschen kulturelle Teilhabe und kreativen Austausch. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die sich mehr Kontakt zu anderen wünschen und/oder die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns im kleinen Kreis ausgewählte Kunstwerke zu betrachten und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen gemeinsam zu besprechen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, lediglich Ihre Neugier.

Teilnahme und Eintritt kostenfrei | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://pinakothek.shop/#/product/event/1055), solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Mit Ruth Lobenhofer

OPEN4

BEGEGNEN - ERLEBEN - MACHEN

Herzlich willkommen bei OPEN4, dem Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Pinakothek der Moderne.

Wir wollen neue Begegnungen schaffen, Menschen zum Mitmachen animieren und die vier Museen mit Kunst, Graphik, Architektur und Design zum Erlebnis für alle machen. Unser Programm lädt Besucher:innen jeden Alters dazu ein, die Sammlungen und Sonderausstellung der Pinakothek der Moderne auf vielfältige und kreative Weise zu entdecken und neue Perspektiven zu gewinnen.

Programm

Känguruführung
Open4 Kinder, Familie
Känguruführung
Familienführungen
Open4 Kinder, Familie
Familienführungen
PIN.A
Open4 Kinder, Familie
PIN.A
Kunst und Spiele für Kitas
PIN.k Aktivkarten
Open4 Kinder, Familie
PIN.k Aktivkarten
PIN.OCCHIO
Open4 Kinder, Familie
PIN.OCCHIO
PIN.k
Open4 Kinder, Familie
PIN.k
Offenes Kinderprogramm
PIN.O
Open4 Kinder, Familie
PIN.O
Für Kinder ab 6 Jahren
PIN.A digital
Open4 Kinder, Familie
PIN.A digital
Für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren
Kunstwerkraum
Open4 Interkulturell
Kunstwerkraum
Das interkulturelle Programm für Alle

Videoserie

ONE ON ONE

Öffne das Video zu: DAMJAN KOKALEVSKI ON Lithium Mining in the Atacama Desert
DAMJAN KOKALEVSKI ON Lithium Mining in the Atacama Desert
Öffne das Video zu: Ferdinand Ludwig ON Wire Models of Living Architecture
Ferdinand Ludwig ON Wire Models of Living Architecture
Öffne das Video zu: Kristina Pujkilović ON Weaving Time, 2025
Kristina Pujkilović ON Weaving Time, 2025
Öffne das Video zu: Ngozi-Omeje Ezema ON Boundless Vases
Ngozi-Omeje Ezema ON Boundless Vases
Öffne das Video zu: Philipp Fürhofer ON Eccentric Design Lounge
Philipp Fürhofer ON Eccentric Design Lounge
Öffne das Video zu: Christoph Niemann ON Wo die Wilden Striche Wohnen
Christoph Niemann ON Wo die Wilden Striche Wohnen
Öffne das Video zu: Almut Heise ON Großes Wohnzimmer, 1968
Almut Heise ON Großes Wohnzimmer, 1968
Öffne das Video zu: Christian Zanzotti ON Coren, 2011
Christian Zanzotti ON Coren, 2011
Öffne das Video zu: Verena Hein on Robert Rauschenberg "Jungle Watch (Borealis)", 1991
Eine Frau mit braunen Haaren betrachtet ein Kunstwerk (Robert Rauschenberg "Jungle Watch" aus der Serie "Borealis")
Verena Hein on Robert Rauschenberg "Jungle Watch (Borealis)", 1991
Öffne das Video zu: MATRI-ARCHI(TECTURE) on HOMEPLACE. A LOVE LETTER, 2023
MATRI-ARCHI(TECTURE) on HOMEPLACE. A LOVE LETTER, 2023
Öffne das Video zu: MAXIMILIAN KIRMSE on "BÜRGERAMT", 2022-23
MAXIMILIAN KIRMSE on "BÜRGERAMT", 2022-23
Öffne das Video zu: PAULA SCHER on "ROCKAWAY BEACH", 2013-15
PAULA SCHER on "ROCKAWAY BEACH", 2013-15
Öffne das Video zu: LISA LUKSCH on "KREISKRANKENHAUS AGATHARIED", 1998
A woman loooking at an architectural model
LISA LUKSCH on "KREISKRANKENHAUS AGATHARIED", 1998
Öffne das Video zu: KIKI SMITH on "EIGHT HEARTS", 2023
KIKI SMITH on "EIGHT HEARTS", 2023
Öffne das Video zu: HEDWIG EBERLE ON BLINKY PALERMO "TOTES SCHWEIN", 1965
HEDWIG EBERLE ON BLINKY PALERMO "TOTES SCHWEIN", 1965
Öffne das Video zu: NATSUKA OKAMOTO ON REI NAITO "color beginning", 2022
NATSUKA OKAMOTO ON REI NAITO "color beginning", 2022

Weitere Videos, Artikel und Hintergrundinformationen finden Sie in unserem Magazin

Pinakothek der Moderne App

Neue Wege entdecken

Die Pinakothek der Moderne App ist der digitale Begleiter für ein neues Erleben, ob vor, während oder nach dem Museumsbesuch – die App bietet neben Themen-Walks durch alle vier Sammlungen viele Anregungen und Informationen zu über 100 Objekten und über 80 Künstler:innen, Architekt:innen und Designer:innen.

Jetzt im APPSTOREoder im GOOGLE PLAY STORE herunterladen!

06.06.2025 - 09.11.2025

Rupert Huber - Begegnungsmusik

Rotundenprojekt Nr. 11

ZUM PROJEKT

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit dem neuen Newsletter der Pinakothek der Moderne informieren wir Sie ab sofort monatlich über das Programm der 4 Museen der Pinakothek der Moderne. Verpassen Sie keine Ausstellungseröffnung oder Veranstaltung mehr und bleiben Sie informiert über Highlights der Kunstvermittlung und spezielle Angebote für Kinder und Familien.

    Werden Sie Freunde der Pinakothek der Moderne

    Der Förderverein und Freundeskreis mit 900 Mitgliedern unterstützt und fördert Ankäufe, Ausstellungen und Projekte sowie Kunstvermittlungsangebote für alle Altersklassen.

    Teilen
    Vielen Dank!

    Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

    Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

    Zur Startseite