Link zur Startseite

Video

ONE ON ONE

Ferdinand Ludwig ON Wire Models of Living Architecture

Wie können Bäume als direktes Element in Architektur genutzt werden um sowohl die räumliche Wirkung als auch die ökologischen Qualitäten von Bäumen direkt zu erschließen? Auf Grund des Klimawandels und der u.a. daraus resultierenden steten Veränderung unserer Umwelt bauen wir für eine Zukunft, die wir viel weniger kenne als noch vor wenigen Jahrzehnten.
Ferdinand Ludwig, Kurator und Inhaber der Professur für Green Technologies in Landscape Architecture an der TUM München stellt Studierenden in seinem Seminar die Aufgabe ein vorhandenes Bauprojekt zu analysieren und in seiner Komplexität in Form eines Drahtmodells wiederzugeben. Drahtmodelle dienen dem Verständnis und der Darstellung der komplexen Formen lebender Architekturen weltweit, indem sie historische, aktuelle oder mögliche zukünftige Zustände wiedergeben.

Die Ausstellung TREES, TIME, ARCHITECTURE! DESIGN IN CONTANST TRANSFORMATION im Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne läuft bis 14. September 2025.

Video: Nightfrog

Teilen
Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite