Aenne Biermann, Ficus elastica, 1926-28, Silbergelatine-Abzug, 46,7 x 35 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München
29.07.2019

Aenne Biermann

Vertrautheit mit den Dingen
VorigerZurück zur ÜbersichtNächster

29. Juli 2019 · von Dr. Simone Förster

Ausstellung

Aenne Biermann (1898-1933) zählt heute zu den festen Größen der „Neuen Fotografie“. Obwohl sie nur wenige Jahre fotografierte und anders als Fotografenkolleginnen wie beispielsweise Florence Henri, Germaine Krull oder Lucia Moholy weder eine künstlerische Ausbildung erfahren hatte, noch in den Avantgardekreisen der Großstadtzentren verkehrte, entwickelte Aenne Biermann einen eigenen, signifikant modernen Bildstil, der sie innerhalb kürzester Zeit als Vertreterin der zeitgenössischen Avantgardefotografie etablierte. Klare Strukturen, präzise Kompositionen mit Licht und Kontrast sowie detailbetonte Bildausschnitte zeichnen Aenne Biermanns Fotografien aus.

Vertrautheit mit den Dingen

Sie entlocken den Personen und Gegenständen ihres alltäglichen Umfelds eine besondere Poesie und stellen in einer zunehmend unübersichtlich werdenden Welt, wie Aenne Biermann 1930 schreibt, eine „Vertrautheit mit den Dingen“ her.

Aufgewachsen in einer Fabrikantenfamilie am Niederrhein erfuhr Aenne Biermann zwar keine höhere Schulbildung, wurde aber in ihren musischen Neigungen gefördert und erhielt Klavierunterricht. Nach der Heirat mit dem Kaufmann Herbert Biermann 1920 zog sie nach Gera/Thüringen und wurde Teil eines großbürgerlich-intellektuellen Milieus, das modernen Strömungen in Kunst und Kultur äußerst aufgeschlossen gegenüberstand und diese auch im eigenen Lebensradius kultivierte. Den Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit der Fotografie bildete für Aenne Biermann die Geburt der Kinder Helga (1920) und Gerd (1923).

Alternativer Text
Aenne Biermann, Betrachtung (Tochter Helga), 1930, Silbergelatine-Abzug, 58 × 42 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München

Werke in der Ausstellung

Aenne Biermann, Blick aus meinem Atelierfenster, 1929, Silbergelatine-Abzug, 23,6 x 17,3 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München
Aenne Biermann, Reparatur, ca. 1930/31, Silbergelatine-Abzug, 24,8 x 18 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München
Aenne Biermann, Dame mit Monokel, 1928/29, Silbergelatine-Abzug, 17 x 12,6 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München
Aenne Biermann, Bahnschienen, 1932, Silbergelatine-Abzug, 24,1 x 17,5 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München

Dokumentation und Wirkung

Als 1930 in der von Franz Roh initiierten Buchreihe „Fototek“ die Monografie „Aenne Biermann. 60 Fotos“ erschien, war das Renommée der Fotografin als eine zentrale Figur der Avantgardefotografie gefestigt.

Zunächst nur als Mittel zur Dokumentation der Entwicklungsphasen ihrer Kinder eingesetzt, erschloss sich Aenne Biermann ab Mitte der 1920er-Jahre mit der Fotografie einen eigenständigen, kreativen Wirkungsbereich. Sie richtete ihre Kamera auf Pflanzen, Dinge, Menschen und Alltagssituationen und nutzte das Medium als künstlerischen Zugang zu ihrem persönlichen Umfeld.

1928 richtete der Kunstkritiker Franz Roh eine erste Einzelausstellung der Fotografin im Graphischen Kabinett Günther Franke in München aus und stellte ihre Werke in „Das Kunstblatt“, der richtungsweisenden Monatszeitschrift für zeitgenössische Kunst in Deutschland vor. Daraufhin folgten Beteiligungen an zahlreichen bedeutenden Ausstellungen zur modernen Fotografie, wie beispielsweise „Film und Foto“ (1929), sowie Einzelausstellungen in Oldenburg, Jena und Gera. Aenne Biermanns Aufnahmen wurden in Fotowettbewerben prämiert und in Büchern, Kunstzeitschriften und illustrierten Magazinen veröffentlicht.

Als 1930 in der von Franz Roh initiierten Buchreihe „Fototek“ die Monografie „Aenne Biermann. 60 Fotos“ erschien, war das Renommée der Fotografin als eine zentrale Figur der Avantgardefotografie gefestigt. Durch den frühen Tod der Künstlerin und die erzwungene Emigration der Familie in den 1930er-Jahren ging das Archiv der Fotografin weitgehend verloren und muss als verschollen gelten. Ann und Jürgen Wilde gelang es in über vier Jahrzehnten weitreichender und intensiver Recherche ein Konvolut an Werken zusammenzutragen, das Aenne Biermanns Schaffen repräsentativ sichtbar macht und zu den umfangreichsten Sammlungen zum Werk der Fotografin zählt.

Die Ausstellung umfasst über 100 originale Fotografien, davon 73 zum Teil großformatige Ausstellungsabzüge aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde. Leihgaben aus den Beständen des Museum Folkwang, Essen, dem Museum für Angewandte Kunst Gera, dem Museum Ludwig, Köln, der Staatlichen Museen zu Berlin / Kunstbibliothek, dem Münchner Stadtmuseum, der Galerie Berinson, Berlin, dem Nachlass Franz Roh und der Sammlung Dietmar Siegert, München sowie dem Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich ergänzen die Ausstellung.

Aenne Biermann, Kinderhände (Helga), 1928, Silbergelatine-Abzug, 12,3 x 16,6 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München
Aenne Biermann, Kinderhände (Helga), 1928, Silbergelatine-Abzug, 12,3 x 16,6 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München
Aenne Biermann, Obstkorb, 1931, Silbergelatine-Abzug, 16,6 x 23,6 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München
Aenne Biermann, Obstkorb, 1931, Silbergelatine-Abzug, 16,6 x 23,6 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München

Film-Matinée

Aus Anlass der Ausstellung „Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen“ zeigen wir filmische Porträts von Aenne Biermann, Ilse Bing und ringl+pit (Ellen Auerbach und Grete Stern), Fotografinnen einer Generation mit deutsch-jüdischem Hintergrund und Protagonistinnen der Avantgardefotografie der 1920er und 1930er Jahre. Auf unmittelbare Weise fließen in den drei dokumentarischen Filmen  Persönlichkeitsgeschichte, Zeitgeschichte und Geschichte der Fotografie zusammen.

Der Filmemacher Heiko Arendt begab sich 2014 auf die Spuren der Fotografin Aenne Biermann (1898 1933) in Gera und Israel. Begegnungen mit Zeitzeugen und Forschern machen den Kurzfilm zu einem einfühlsamen posthumen Porträt.

„Ich bin nicht Fotografin geworden, sondern ich war es einfach.“, sagt Ilse Bing (1899-1998) im kommentarlosen Interviewfilm der Dokumentarfilmerin Antonia Lerch. Die Avantgardekünstlerin und Fotojournalistin vermittelt mit spürbarer Begeisterung die Entstehungsgeschichte ihrer Fotografien.

In seiner Dokumentation „Das dritte Auge“ erzählt der Filmemacher Frieder Schlaich die Chronologie der ereignisreichen künstlerischen, beruflichen und persönlichen Lebensläufe der Fotografinnen Ellen Auerbach (1906-2004) und Grete Stern (1904-1999), bekannt unter dem Namen ihres gemeinsamen Ateliers „ringl+pit“, die er in New York und Buenos Aires besucht und begleitet.

Termine:

29.9.2019, 11 Uhr
Aenne Biermann - Fotografin, von Heiko Arendt, D 2014 (20 Min)
Ilse Bing, von Antonia Lerch, D 1993 (50  Min)

6.10.2019, 11.00 Uhr
Aenne Biermann - Fotografin, von Heiko Arendt, D 2014, (20 Min)
Das dritte Auge (Ellen Auerbach und Grete Stern), von Frieder Schlaich, D 1991-1995 (45 Min)

Ernst von Siemens-Auditorium, Eintritt frei

Alternativer Text
Aenne Biermann, Eier, 1931, Silbergelatine-Abzug, 17 x 23,9 cm, Foto: Sibylle Forster, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München

Weitere Artikel

Video
Christian Zanzotti ON "Coren", 2011
ONE ON ONE
Außergewöhnlich filigrane Fügestellen, ungewöhnlich dünne Rohrquerschnitte und eine markante Oberrohrsilhouette prägen den unverkennbaren Charakter des in limitierter Serie hergestellten Stadtrads Coren von Christian Zanzotti. In dieser Folge ONE ON ONE spricht der Produktdesigner darüber, worum es ihm bei der Gestaltung des Fahrrads ging, über die Besonderheiten des Designs und darüber, was es für ihn bedeutet, es nun in der Pinakothek der Moderne ausgestellt zu sehen. Das Coren ist noch bis 22. September in der Ausstellung DAS FAHHRAD. KULTOBJEKT. DESIGNOBJEKT in der Die Neue Sammlung - The Design Museum zu sehen. - Video: Nightfrog
Eine Frau mit braunen Haaren betrachtet ein Kunstwerk (Robert Rauschenberg "Jungle Watch" aus der Serie "Borealis")
Video
Verena Hein ON Robert Rauschenberg "Jungle Watch (Borealis)", 1991
ONE ON ONE
Robert Rauschenberg (1925-2008) zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und hat die Kunstgeschichte mehrmals revolutioniert. In dieser Folge ONE ON ONE teilt Verena Hein, Sammlungsleiterin für die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihre Faszination für sein Werk "Jungle Watch (Borealis)" von 1991.
Video
MATRI-ARCHI(TECTURE) ON
HOMEPLACE. A LOVE LETTER, 2023
ONE ON ONE
"Was bedeutet es, sich ein Zuhause fern der Heimat zu schaffen?" - diese Frage steht im Zentrum der Installation HOMEPLACE - A LOVE LETTER des Kollektivs Matri-Archi(tecture), die von 9. Dezember 2023 bis 24. März 2024 im Zentrum der Rotunde der Pinakothek der Moderne zu erleben ist. In unserer neuen Folge ONE ON ONE sprechen mit Margarida Waco, Abdé Batchati and Khensani Jurczok-de Klerk drei der am Projekt beteiligten Künstlerinnen über ihr Konzept und die Überlegungen, die Eingang in das Werk gefunden haben. - Matri-Archi(tecture) Projekt-Team: Khensani Jurczok-de Klerk Margarida Waco Afaina de Jong Aisha Mūgo Abdé Batchati Video: Nighfrog
Video
MAXIMILIAN KIRMSE ON
BÜRGERAMT, 2022-23
ONE ON ONE
Wer in Deutschland einen neuen Personalausweis beantragt, muss dazu noch immer meist zum Amt und an dort einige Zeit verbringen. Der Künstler Maximilian Kirmse interessiert sich für solche Orte. Für ihn offenbaren die Details ihrer Gestaltung etwas über über ihre Bedeutung für die Gesellschaft und die Erfahrungen der Menschen, die sich an ihnen aufhalten. Aus seinen Beobachtungen im Bürgeramt Spandau ist die Werkgruppe "Bürgeramt" entstanden, über die er in unserer neuen Folge ONE ON ONE spricht. "Bürgeramt" ist bis 5. Mai 2024 in der Ausstellung MAXIMILIAN KIRMSE. BERLIN MON AMOUR in der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne zu sehen.
Video
PAULA SCHER ON
ROCKAWAY BEACH, 2013-2015
ONE ON ONE
Paula Scher prägt seit über fünf Jahrzehnten das Grafikdesign mit ihrer innovativen Schöpferkraft. Im Bereich von Beschilderung und Umgebungsgrafik hat ihre Tätigkeit eine neue Sicht auf Straßen und Gebäude als dynamische Schriftinstallationen eröffnet. In unserer neuen ONE ON ONE-Folge spricht sie über die Rekonstruktion der Strandpromenade des Rockaway Beach in Queens, New York, nach deren Zerstörung durch Hurrikan Sandy 2012 - ein Projekt, das in ihrer aktuellen Ausstellung TYPE IS IMAGE wandfüllend präsentiert wird.
A woman loooking at an architectural model
Video
LISA LUKSCH ON
KREISKRANKENHAUS AGATHARIED, 1998
ONE ON ONE
Das von Nickl und Partner Architekten entworfene Kreiskrankenhaus Agatharied gilt als Vorzeigeprojekt der "heilenden Architektur" in Deutschland. Kuratorin Lisa Luksch hat das Haus in Vorbereitung auf die Ausstellung BUILDING TO HEAL: NEW ARCHITECTURE FOR HOSPITALS mehrfach besucht. In unserer neuen ONE ON ONE-Folge spricht sie darüber, was sie an der Architektur des Krankenhauses besonders beeindruckt hat und welchen Einfluss die Krankenhausumgebung auf das Stressempfinden von schwer und chronisch kranken Patienten hat.
Video
KIKI SMITH ON
EIGHT HEARTS
ONE ON ONE
ONE ON ONE. Eine Person spricht über ein Werk, das sie berührt. In dieser Folge erfahren wir von der New Yorker Künstlerin Kiki Smith, welche Bedeutungen Herzen in ihrem Werk und Leben haben. Die Glasarbeit "Eight Hearts", 2023 ist für ihre Ausstellung KIKI SMITH. FROM MY HEART in der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne entstanden.
Video
HEDWIG EBERLE ON BLINKY PALERMO "TOTES SCHWEIN", 1965
ONE ON ONE
ONE ON ONE: Eine Person spricht über ein Werk, das sie berührt. In dieser Folge unserer neuen Videoreihe erzählt uns die Künstlerin Hedwig Eberle (*1977), warum die Arbeit "Totes Schwein" des 1977 jung verstorbenen Malers Palermo sie so fasziniert. "Totes Schwein" von 1965 ist derzeit in der Ausstellung UNGEKÄMMTE BILDER. KUNST AB 1960 AUS DER SAMMLUNG HERZOG FRANZ VON BAYERN zu sehen. Auch Hedwig Eberle ist darin mit einer Serie von fünf kleinformatigen Bildern vertreten. - Video: Hedwig Eberle in der Ausstellung UNGEKÄMMTE BILDER. KUNST AB 1960 AUS DER SAMMLUNG HERZOG FRANZ VON BAYERN. Werk: PALERMO, Dead Pig, 1965, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Produktion: Nightfrog
Ausstellung
NATSUKA OKAMOTO ON REI NAITO "COLOUR BEGINNING", 2022
ONE ON ONE
Teilen
Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite