Siedlung Kranichstein Darmstadt, Ernst May, ab 1968 © Hamburgisches Architekturarchiv
28.02.2019 - 19.05.2019

DIE NEUE HEIMAT (1950-1982)

Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten

ÜBER DIE AUSSTELLUNG

Die „Neue Heimat” war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen und darüber hinaus seit den sechziger Jahren auch zahlreiche Kommunal- und Gewerbebauten in Deutschland geplant und ausgeführt – die Mehrzahl davon steht noch heute.
Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte. Der Neue Heimat gelang es, im Zuge des deutschen „Wirtschaftswunders“ der Hoffnung auf ein besseres Leben für eine breite Bevölkerungsschicht programmatisch Ausdruck zu verleihen.

Kiel, Mettenhof, Hans Konwiarz © Hamburgisches Architekturmuseum
Kiel, Mettenhof, Hans Konwiarz © Hamburgisches Architekturmuseum

Besuch planen

Heute noch bis 20.00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten

Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr
Montags geschlossen

Standort

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München

Eintritt (inklusive Öffnungszeiten )

Sonntag Eintritt 1€

Dienstag bis Samstag regulär 10€
ermäßigt 7€

Sonntag regulär 1€

Tagesticket (Alte Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack) 10€

Dauer der Besichtigung

Ca. 60 Minuten

Barrierefreiheit

Informationen hier

Weitere Besucherinformationen

Hier mehr erfahren
Entlastungsstadt München Neuperlach, Egon Hartmann (Gesamtstrukturplan); Baureferat der Landeshauptstadt München, Neue Heimat Bayern (Nord, Nordost, Ost); Bernt Lauter (Neuperlach Mitte); Planergruppe Darmstadt mit Max Guther, Thomas Sieverts und Ferdinand Stracke(Neuperlach Süd); Gottfried Hansjakob (Landschaftsarchitektur), 1967–1992, Foto: Kurt Otto © WSB Bayern, Bestand Neue Heimat
Entlastungsstadt München Neuperlach, Egon Hartmann (Gesamtstrukturplan); Baureferat der Landeshauptstadt München, Neue Heimat Bayern (Nord, Nordost, Ost); Bernt Lauter (Neuperlach Mitte); Planergruppe Darmstadt mit Max Guther, Thomas Sieverts und Ferdinand Stracke(Neuperlach Süd); Gottfried Hansjakob (Landschaftsarchitektur), 1967–1992, Foto: Kurt Otto © WSB Bayern, Bestand Neue Heimat

Eine Hoffnung, die mit den Bauten der Neuen Heimat konkrete Realität wurde und den Lebensalltag vieler Menschen nachhaltig veränderte. Der skandalträchtige Zusammenbruch des Unternehmens Anfang der achtziger Jahre wirkte wie ein Schock auf die westdeutsche Bevölkerung und markierte das Ende einer Epoche.
Erstmals werden in einer Architekturausstellung die Bauten und Projekte der „Neuen Heimat“ an herausragenden Beispielen analysiert und in historischen Fotografien und Filmproduktionen, Planmaterialien und Originalmodellen präsentiert. Gezeigt werden u.a. Großsiedlungen wie die Neue Vahr in Bremen, die mit dem eleganten Wohnturm von Alvar Aalto Geschichte schrieb, aber auch sogenannte Demonstrativbauvorhaben wie der „Emmertsgrund“ in Heidelberg.

Um der Kritik der „Unwirtlichkeit“ der neuen Planstädte vom Reißbrett entgegenzuwirken engagierte hier die Neue Heimat den Soziologen Alexander Mitscherlich als Berater. Und mit der Entlastungsstadt Neuperlach in München wagte sich das Unternehmen an das damals europaweit größte Siedlungsbauprojekt: geplant war es für 80.000 Bewohner. Auch gigantische Großprojekte wie das spektakuläre ICC Berlin oder das Universitätsklinikum Aachen zählten zu den Bauaufgaben des Unternehmens der Superlative – nicht zu vergessen die weitreichenden internationalen Bautätigkeiten von Frankreich über Ghana bis Mexiko, die bis heute kaum bekannt sind.

Die Neue Heimat

Eigenheime Frankfurt Nordweststadt, Hans Kampffmeyer d. J, Walter Schwagenscheidt, Tassilo Sittmann, 1961-1972, Foto: Weber, 1966 © Hamburgisches Architekturarchiv
Universitätsklinikum Aachen, Weber, Brand und Partner, Aachen, 1971-1985, Foto: Günter Claus, 1980
Neue Vahr Bremen, Max Säume, Günter Hafemann, Ernst May, Hans Bernhard Reichow, Alvar Aalto, Wolfgang Bilau, Hans Albrecht Schilling (Farbgestaltung); Karl-August Orf (Landschafts-architektur), 1957-1962, Foto: Franz Scheper © Hamburgisches Architekturarchiv

Die seit der Abwicklung der Neuen Heimat oft reflexartige Assoziation mit als problematisch rezipierten Großsiedlungen behinderte lange Zeit eine differenzierte und historisch angemessenere Einschätzung ihrer Bauprogramme und baupolitischen Ziele. So ist es höchste Zeit, die Geschichte der Neuen Heimat einmal genau zu betrachten: gegenwärtig wird in Deutschland der Ruf nach bezahlbarem Wohnraum immer lauter, und es ist offensichtlich, dass es den Städten und Kommunen für die rasche Umsetzung dieser Forderung an einem vergleichbaren Instrument fehlt, wie es die Neue Heimat für die Zeit ihres Bestehens war. Der zeitliche Abstand von über einer Generation bietet die Chance für eine kritische Untersuchung: Was ist aus den sozialdemokratischen Visionen eines bis heute angestrebten „Wohnen für Alle“ geworden?

In der Ausstellung dokumentieren zahlreiche neu produzierte Interviews mit Zeitzeugen die Geschichte der Neuen Heimat. Fotografien von Herlinde Koelbl widmen sich den Bewohnern und Bauten Neuperlachs. Ulrike Myrzik und Manfred Jarisch zeigen die Siedlungen und Großprojekte in gegenwärtiger Perspektive.

Eine Kooperation des Architekturmuseums der TUM mit dem Hamburgischen Architekturarchiv und dem Museum für Hamburgische Geschichte.

Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum für Hamburgische Geschichte gezeigt (27. Juni bis 6. Oktober 2019).

Neue Vahr Bremen Max Säume, Günter Hafemann, Ernst May, Hans Bernhard Reichow, Alvar Aalto, Wolfgang Bilau, Hans Albrecht Schilling (Farbgestaltung); Karl-August Orf (Landschafts-architektur) 1957-1962 Foto: Franz Scheper © Hamburgisches Architekturarchiv
Neue Vahr Bremen Max Säume, Günter Hafemann, Ernst May, Hans Bernhard Reichow, Alvar Aalto, Wolfgang Bilau, Hans Albrecht Schilling (Farbgestaltung); Karl-August Orf (Landschafts-architektur) 1957-1962 Foto: Franz Scheper © Hamburgisches Architekturarchiv

Weitere Ausstellungen

Ausstellung
X-D-E-P-O-T
10.09.2021 - 10.09.2041
Red Fishing and Camping Stool
Ausstellung
INS FREIE
29.10.2021 - 26.01.2025
Ausstellung
MIX & MATCH
DIE SAMMLUNG NEU ENTDECKEN
15.09.2022 - 31.12.2024
Stadtfahrrad_Biolove
Ausstellung
DAS FAHRRAD
KULTOBJEKT - DESIGNOBJEKT
11.11.2022 - 01.04.2025
Ausstellung
PAULA SCHER
TYPE IS IMAGE
23.06.2023 - 21.09.2025
Blick von oben auf ein mehrfach gewundenes Sitzobjekt in leichtenden Rot- und Lilatönen auf dem mehrere Menschen sitzen
Ausstellung
Social Seating
Rotundenprojekt Nr. 9
26.04.2024 - 11.05.2025
Ausstellung

Neue Afrikanische Keramik II

Andile Dyalvane, Madoda Fani, Zizipho Poswa
03.05.2024 - 06.10.2024
Ausstellung

CASE STUDIES ON RUBENS
BY SLAWOMIR ELSNER

CAREERS BY DESIGN.
HENDRICK GOLTZIUS &
PETER PAUL RUBENS

13.06.2024 - 15.09.2024
Ausstellung
DIE FARBE VON GLAS
05.07.2024 - 02.06.2040
Teilen
Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite