Vlassis Caniaris, Chicken Coop, 1974, mixed media, various dimensions © Vlassis Caniaris
08.11.2019 - 04.10.2020

FEELINGS

Kunst und Emotion
#PinaFeelings

ÜBER DIE AUSSTELLUNG

Unter dem Blickwinkel des Emotionalen laden 100 Bilder, Objekte und Filme von rund 40 internationalen zeitgenössischen KünstlerInnen dazu ein, sich Kunst auf intuitive Weise zu nähern. Was löst Kunst in uns aus? Wie sehr hängt der Blick auf Kunst von unseren persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen ab? Welche Gefühle kommen bei der Betrachtung von Werken zum Vorschein, wenn allein die Intuition den Blick leitet?

Die Ausstellung FEELINGS möchte diesen unmittelbaren Dialog zwischen Kunstwerk und Betrachtenden anregen, um eine intensive emotionale Auseinandersetzung zu motivieren. Geheimnisvolle Motive und atmosphärische Bildräume prägen die ausgestellten Arbeiten. Freude, Begeisterung, Ärger, Abscheu, Traurigkeit sowie unzählige weitere emotionale Reaktionen können sich bei der Betrachtung einstellen. Die Auswahl der Exponate ist subjektiv, auf den kunsthistorischen Kontext oder erklärende Wandinformationen wird bewusst verzichtet.

Wann zieht uns ein Bild an, wann stößt es uns ab? Die Erforschung der Emotionen ist ein noch junger Zweig in der Psychologie, der Soziologie, den Geschichts- und den Neurowissenschaften. Spätestens seit der Aufklärung stand der Mensch vor allem als Vernunftwesen im Vordergrund, die Welt- und Bildbetrachtung wurde vornehmlich intellektuell dominiert. Heute allerdings lässt sich belegen, dass uns emotionale Kräfte viel stärker beeinflussen, als wir es bisher wahrhaben wollten. Nicht zufällig setzen Politik und Werbung schon lange und durchaus manipulativ darauf, mit Bildern Gefühle hervorzurufen und diese eigennützig einzusetzen. Kunst hingegen entsteht in freien Zusammenhängen, schafft eine rein persönliche Verbindung zum Publikum und existiert ohne erkennbaren Zweck.

Die Ausstellung zeigt Beiträge folgender Künstler und Künstlerinnen:
Hans Aichinger, Monika Baer, Heike Kati Barath, Vlassis Caniaris, Gregory Crewdson, Alex Da Corte, Nathalie Djurberg und Hans Berg, Drei Hamburger Frauen, Marlene Dumas, Elmgreen & Dragset, Tracey Emin, Gotthard Graubner, Jenny Holzer, Thilo Jenssen, Tadeusz Kantor, Ruprecht von Kaufmann, Mike Kelley und Paul McCarthy, Jochen Klein, Rosa Loy, Rosilene Luduvico, Stephan Melzl, Olaf Metzel, Miwa Ogasawara, Catherine Opie, Laura Owens, Richard Prince, Bernhard Prinz, Alexandra Ranner, Wilhelm Sasnal, Markus Schinwald, Norbert Schwontkowski, Cindy Sherman, Sam Taylor Johnson, Jessica Vaughn, Gillian Wearing, Amelie von Wulffen und Artur Zmijewski.

Die gezeigten Werke entstammen dem Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Sammlung Goetz sowie weiteren privaten Sammlungen.
Die Ausstellung wird gefördert durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e. V., Kuratoren: Bernhart Schwenk und Nicola Graef

Amelie von Wulffen, Ohne Titel, 2011, Acryl, Tusche auf Leinwand, 200 x 140 cm, 2016 erworben von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V., Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen © Amelie von Wulffen, courtesy Gió Marconi, Mailand / Galerie Meyer Kainer, Wien / Freedman Fitzpatrick, Los Angeles
Amelie von Wulffen, Ohne Titel, 2011, Acryl, Tusche auf Leinwand, 200 x 140 cm, 2016 erworben von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V., Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen © Amelie von Wulffen, courtesy Gió Marconi, Mailand / Galerie Meyer Kainer, Wien / Freedman Fitzpatrick, Los Angeles

Besuch planen

Heute geschlossen

Öffnungszeiten

Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr
Montags geschlossen

Standort

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München

Eintritt (inklusive Öffnungszeiten )

Sonntag Eintritt 1€

Dienstag bis Samstag regulär 10€
ermäßigt 7€

Sonntag regulär 1€

Tagesticket (Alte Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack) 10€

Dauer der Besichtigung

Ca. 60 Minuten

Barrierefreiheit

Informationen hier

Weitere Besucherinformationen

Hier mehr erfahren

Weitere Ausstellungen

Ausstellung
X-D-E-P-O-T
10.09.2021 - 10.09.2041
Red Fishing and Camping Stool
Ausstellung
INS FREIE
29.10.2021 - 28.01.2024
Ausstellung
MIX & MATCH
DIE SAMMLUNG NEU ENTDECKEN
15.09.2022 - 31.12.2024
Stadtfahrrad_Biolove
Ausstellung
DAS FAHRRAD
KULTOBJEKT - DESIGNOBJEKT
11.11.2022 - 22.09.2024
Ausstellung
Alfredo Jaar
Rotundenprojekt 2023
29.03.2023 - 08.10.2023
Sigmar Polke, Akt mit Geige, 1968 Wittelsbacher Ausgleichfonds, Sammlung Prinz Franz von Bayern, © The Estate of Sigmar Polke, VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Ausstellung
UNGEKÄMMTE BILDER
KUNST AB 1960 AUS DER SAMMLUNG HERZOG FRANZ VON BAYERN
12.05.2023 - 03.10.2023
Karl Hofer, Junge mit Ball, 1927 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Ausstellung
Schön und verletzlich
Menschenbilder der Sammlung Garnerus
16.06.2023 - 03.10.2023
Ausstellung
PAULA SCHER
TYPE IS IMAGE
23.06.2023 - 22.09.2024
Ausstellung
DAS KRANKE(N)HAUS
WIE ARCHITEKTUR HEILEN HILFT
12.07.2023 - 21.01.2024

Teilen

Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite