Link zur Startseite
16.10.2025 - 08.03.2026

City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Über die Ausstellung

Die digitale Cloud ist allgegenwärtig: doch wo ist sie genau? Sie erscheint uns durch die zahllosen Geräte und Bildschirme, die unseren Alltag prägen: Smartphones, Laptops, Smart-Home-Geräte, Auto-Schnittstellen und zahllose Displays in urbanen Räumen. Hinter jedem Swipe und Stream verbirgt sich eine riesige und rasant wachsende Dateninfrastruktur: Rechenzentren in Städten und abgelegenen Regionen, Unterseekabel und Satelliten. Diese meist unsichtbaren Strukturen bestimmen unsere Lebensweise, Kommunikation und Verwaltung – und verbrauchen zugleich enorme Mengen an Land, Energie und Rohstoffen.

Trotz ihrer weitreichenden Auswirkungen werden Dateninfrastrukturen nur selten aus architektonischer oder politischer Perspektive diskutiert. Architekturforschung kann diese verborgenen materiellen und politischen Verflechtungen sichtbar machen. Ziel der Ausstellung ist es, die Cloud zu durchleuchten – von ihren historischen Ursprüngen bis hin zu zukünftigen Möglichkeiten – und dafür zu plädieren, die Gestaltung und Planung von Dateninfrastrukturen stärker in das gesellschaftliche und politische Bewusstsein einzubetten.

Die Ausstellung ist in drei Themen gegliedert: Elementar - Räumlich - Zeitlich und sie entfaltet sich anhand einer Reihe von Leitfragen.

Woraus besteht die digitale Cloud?
Das erste Kapitel legt die Elemente der Cloud offen. Wir blicken tief ins Meer und verfolgen die Unterseekabel, die heute mehr als 95 % der weltweiten Kommunikation übertragen. Von der Verlegung des ersten transatlantischen Telegrafenkabels im 19. Jahrhundert bis hin zu den globalen Glasfasernetzen von heute offenbaren diese Infrastrukturen geopolitische und koloniale Verstrickungen. Objekte aus dem Deutschen Museum veranschaulichen diese Geschichten aus wissenschaftlicher und materieller Perspektive.

LRZ Innenraumfoto/ Fotografin: Giulia Bruno
Lithium Mining Atacama Wüste/ Fotografin: Catherine Hyland
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, Deutschland, 2025 / Fotografin: Giulia Bruno
Digitales Modell des MCHAP 0780 Khipu © Marina Otero Verzier and Locument

Das Kapitel widmet sich auch den Rechenzentren, die sich zu neuen Standorten der Macht entwickeln. Sie sind keineswegs neutrale Räume, sondern verbrauchen enorme Mengen an Energie und Frischwasser und beanspruchen zunehmend größere Flächen. Mit dem exponentiellen Wachstum der Künstlichen Intelligenz (KI) steigt die Nachfrage nach neuen Anlagen rapide an. Die Ausstellung macht ihre architektonische Präsenz, ihre politischen Dimensionen und ihre ökologischen Kosten sichtbar, mit Fallstudien aus Deutschland und dem Ausland, darunter das Münchner Leibniz-Rechenzentrum in Garching.

Digitale Daten – die neue Währung?
Daten sind zum Motor neuer Formen der Extraktion geworden. Die Ausweitung von Datenökonomien hängt von kritischen Rohstoffen wie Lithium, Kupfer, Kobalt und Zinn ab. Dieses Kapitel untersucht insbesondere den Lithium- und Zinnabbau und richtet den Blick auf die Folgen dieser Rohstoffgewinnung auf lokale Ökosysteme und Gemeinschaften. Thematisiert werden der Kampf um Wasserrechte in einer der größten Lithiumminen der Atacama-Wüste in Chile sowie die ökologischen und gesellschaftlichen Kosten des Zinnabbaus auf der indonesischen Insel Bangka. Zudem werden die Bemühungen beleuchtet, Lithium und andere kritische Rohstoffe in Europa zu sichern. Indem wir diese Materialflüsse nachverfolgen, thematisiert die Ausstellung den tatsächlichen Preis, den wir für die Datenökonomie zahlen müssen.

Ist die Stadt mehr als ein Computer?
Die sogenannte Smart City nutzt Daten, um Komplexität zu „optimieren“ und zu „verwalten“. Dieser Abschnitt untersucht, wie städtische Umgebungen durch digitale Systeme umgestaltet werden, und stellt die Frage: Was wäre, wenn Daten dazu genutzt würden, Bürger:innen zu stärken, anstatt dem Überwachungskapitalismus zu dienen? Eine in Zusammenarbeit mit dem Digital Twin München entwickelte Fallstudie schlägt Daten als öffentliche Infrastruktur und Instrument für bürgerschaftliches Engagement vor.

Darüber hinaus widmet sich die Ausstellung der Transformation der architektonischen Praxis durch Datenmodellierung, maschinelles Lernen und KI und eröffnet neue Debatten darüber, wie Daten die Gestaltung und den Bau und Rückbau von Gebäuden verändern können.

Daten speichern oder löschen?
Angesichts des steigenden Bedarfs an Strom, Wasser und einer enormen Menge an Elektroschrott ist die Entscheidung, welche Daten wir behalten und welche wir löschen, zu einem politischen Akt geworden. In einer Zeit exzessiver Backup- und Speicherpraktiken ist die Frage, welche Daten wir bewahren und unter welchen Bedingungen, dringlicher denn je. Digitale Archive spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung historischer Überlieferungen, während das KI-Training neue Fragen zu Voreingenommenheit, Zugang und Erinnerung aufwirft. Können wir in diesem riesigen Datenmeer zwischen Rauschen und wertvollen Informationen unterscheiden? Und können wir „Black Box“ und Datenverzerrungen ethisch navigieren?

Dieses Kapitel regt zum Nachdenken darüber an, wie Dateninfrastrukturen unser Erinnern und Vergessen beeinflussen und wie architektonische Arbeit an digitale Systeme gebunden ist. Es fragt, wie wir in Zukunft mit Daten umgehen könnten, wie wir uns von dem trennen, was nicht mehr gebraucht wird, und wie wir jenseits der Logik unbegrenzter Speicherkapazitäten gestalten können.

Digitales Modell der technischen Gebäudeausrüstung der Elbphilharmonie Hamburg © Herzog & de Meuron
Ein Stück des ersten transatlantischen Tiefseekabels © Deutsches Museum

Kurator: Damjan Kokalevski
Wissenschaftliche Beratung: Marina Otero Verzier
Forschung und Fotografie: Giulia Bruno
Fotografie: Catherine Hyland

Kuratorische Assistent*innen: Ramona Kornberger, Leo Paulmichl, Māra Starka
Vermittlungsprogramm: Sarolta Szatmári
Studentische Hilfskraft: Yuval Ehud

Ausstellungsgestaltung: CPWH
Grafische Gestaltung/ Motion: Wiegand von Hartmann
Interaktive Exponate: 3e8 Studio

FÖRDERUNG/ KOOPERATIONEN

Die Ausstellung wird unterstützt von:  PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. und ihrem Kooperationspartner Allianz

Kooperationspartner: Deutsches MuseumDigitaler Zwilling München - Landeshauptstadt München, Kommunalreferat, GeodatenService, Leibnitz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Unternehmenssponsor: beMatrix Deutschland GmbH

Podcasts

Data Centers
Episode 1
Data Centers
Education Spaces (EN)
Episode 2
Education Spaces (EN)
Digitale Kunstträume
Episode 3
Digitale Kunstträume
Digital Tools (EN)
Episode 4
Digital Tools (EN)
Episode 5
Psychology of the Metaversa

Data Talks

Im Rahmen des Begleitprogramms startet das Museum die Reihe Data Talks — sieben öffentliche Gespräche, die live stattfinden und als Podcast publiziert werden. Sie bringen Expert:innen und Publikum zusammen, um die Themen der Ausstellung zu vertiefen.

Anmeldung: anmeldung@architekturmuseum.de

Eintritt: kostenlos

Alle Termine | Do, 18:00 - 19:30 Uhr
16. Oktober 2025: Probing Data Infrastructures (mit Marina Otero Verzier, Giulia Bruno, Damjan Kokalevski)
6. November 2025: Exhuming Earth: European Lithium Futures (mit Godofredo Pereira und Zinnwald Lithium)
4. Dezember 2025: Drawing Matters: Data Models in Architecture (mit Michael Drobnik, Herzog & de Meuron und Allplan)
18. Dezember 2025: Behind the Scenes: Narrating the Raw and the Overcooked (mit dem kuratorischen Team)
15. Januar 2026: Designing Data Spaces: LRZ Garching (mit dem Leibniz-Rechenzentrum und Giulia Bruno)
29. Januar 2026: Urban Data Governance (mit der Landeshauptstadt München, GeodatenService)
19. Februar 2026: Digital Archives: Loss, Grievances, and Temporalities (mit der KIT-Professur für Architekturtheorie und dem saai, Archiv für Architektur und Ingenieurbau)
5. März 2026: Finissage. Die Reihe endet mit der Filmvorführung Building for Quantum von Marina Otero Verzier.

Broschüre

City in the Cloud. Data on the Ground.
Die Broschüre zur Ausstellung können Sie hier herunterladen:

Führungen und Workshops

18.10.25
Samstag
15.00 - 16.00
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the GroundThe Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Anna Gonchar

23.10.25
Donnerstag
18.30 - 19.30
ArchitekturErwachsene

Eine Stunde mit Damjan Kokalevski | „City in the Cloud – Data on the Ground“

In unserer Reihe „Eine Stunde mit…“ führen Sie diejenigen, die als Konservator:innen, Kurator:innen, Restaurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen und Ausstellungen arbeiten, sie erforschen oder erhalten.

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

26.10.25
Sonntag
11.00 - 12.00
ArchitekturFamilie

City in the Cloud: Data on the Ground. The Architecture of Data

Geht gemeinsam mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Pinakothek der Moderne. Erfahrt mehr über bestimmte Ausstellungen, KünstlerInnen und die Geschichten und Besonderheiten zu ihren Werken.

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://lmy.de/CXqlU) ab 14 Tage vor dem Termin, solange freie Plätze vorhanden

Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://www.pinakothek.de/de/newsletter.

Mit Anna Gonchar

01.11.25
Samstag
15.00 - 16.00
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the GroundThe Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Anna Gonchar

02.11.25
Sonntag
15.00 - 17.00
Architektur

talk talk | City in the Ground: Data on the Ground

Von 15-17 Uhr laden wir Sie herzlich zu unseren Museumsgesprächen ein. In dieser Zeit sind unsere Vermittler:innen in den vier Sammlungen der Pinakothek der Moderne vor Ort und gehen gerne mit Ihnen in den Dialog über Kunst, Design, Graphik und Architektur.

Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Einstieg jederzeit möglich

Mit Anna Gonchar

05.11.25
Mittwoch
11.00 - 12.00
ArchitekturFamilie

Känguruführung | City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Raus aus dem Haus, rein ins Museum! Jeden Monat machen wir Eltern mit Babys das Angebot, in entspannter Atmosphäre eine Auswahl von Werken unserer Sammlungen zu erleben. Ausgangspunkt für die einstündige Führung sind Ihre eigenen Betrachtungen und Wahrnehmungen, die Sie mit anderen interessierten Eltern austauschen. Wenn es um Babyweinen, Stillpausen usw. geht, können Sie also ganz beruhigt sein. Ihr Baby wird vorzugsweise getragen.

Während der Führung werden Kinder bevorzugt getragen. Für ein gemeinsames Kennenlernen kommen Sie gern ein paar Minuten früher!

Im Eintritt inbegriffen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://lmy.de/CXqlU) ab 14 Tage vor dem Termin, solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: www.pinakothek.de/de/newsletter.

Mit Anna Gonchar

08.11.25
Samstag
15.30 - 17.30
Architektur

Das Ewige im Jetzt | City in the Cloud: Data on the Ground

In diesem Gespräch öffnen wir einen philosophischen Zugang zur Architektur der Cloud: Von Unterseekabelnetzen bis zu gigantischen Datenzentren. Die Ausstellung „City in the Cloud: Data on the Ground“ zeigt, wie die exponentielle Datenproduktion immense Infrastruktur erfordert – mit hohem Energie, Wasser- und Ressourcenbedarf. Wir fragen: Brauchen wir wirklich alle Daten und wie werden wir uns unserer digitalen Fußabdrücke bewusst? Wie und wo positioniert sich der Mensch – per se unperfekt- in dieser perfekten Welt? Was bleibt auf der Strecke an sozialem Miteinander, an Träumen und Naturerleben? Diese Veranstaltung lädt zum Mitdenken ein: Welche Wege gibt es, Datenethik als Teil urbaner und kultureller Zukunft zu begreifen?

In der Reihe „Das Ewige im Jetzt“ begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Kunstwerk. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.

15:30 h Musikalische Intonation

16 h Dialog in der Pinakothek der Moderne mit:
Dr. Angela Opel (freie Kunsthistorikerin)
Dr. Matthias Kauffmann (Theologe, Pfarrer in Bad Aibling & Bad Feilnbach)

Eine Zusammenarbeit von Pinakothek der Moderne, St. Markus, ESG und der Evang. Stadtakademie

Der Eintritt für das Museum ist vor Ort zu entrichten. Um Anmeldung zum Termin auf der Website der Stadtakademie (www.stadtakademie-muenchen.de) wird gebeten.

16.11.25
Sonntag
12.00 - 13.00
ArchitekturErwachsene

Guided tour in English | City in the Cloud: Data on the GroundThe Architecture of Data

Participation included in the admission price. Children and young people under the age of 18 are admitted free of charge
Limited number of places available | Tickets for guided tours issued at the ticket desk

Mit Qendresa Ajeti

20.11.25
Donnerstag
18.30 - 19.30
ArchitekturErwachsene

Eine Stunde mit Damjan Kokalevski | „City in the Cloud – Data on the Ground“

In unserer Reihe „Eine Stunde mit…“ führen Sie diejenigen, die als Konservator:innen, Kurator:innen, Restaurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen und Ausstellungen arbeiten, sie erforschen oder erhalten.

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

28.11.25
Freitag
16.00 - 17.00
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Anna Gonchar

05.12.25
Freitag
16.00 - 17.00
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Anna Gonchar

07.12.25
Sonntag
15.00 - 17.00
Architektur

talk talk | City in the Ground: Data on the Ground

Von 15-17 Uhr laden wir Sie herzlich zu unseren Museumsgesprächen ein. In dieser Zeit sind unsere Vermittler:innen in den vier Sammlungen der Pinakothek der Moderne vor Ort und gehen gerne mit Ihnen in den Dialog über Kunst, Design, Graphik und Architektur.

Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Einstieg jederzeit möglich

Mit Anna Gonchar

11.12.25
Donnerstag
18.30 - 19.30
ArchitekturErwachsene

Eine Stunde mit Damjan Kokalevski | „City in the Cloud – Data on the Ground“

In unserer Reihe „Eine Stunde mit…“ führen Sie diejenigen, die als Konservator:innen, Kurator:innen, Restaurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen und Ausstellungen arbeiten, sie erforschen oder erhalten.

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

21.12.25
Sonntag
12.00 - 13.00
ArchitekturErwachsene

Guided tour in English | City in the Cloud: Data on the GroundThe Architecture of Data

Participation included in the admission price. Children and young people under the age of 18 are admitted free of charge
Limited number of places available | Tickets for guided tours issued at the ticket desk

Mit Qendresa Ajeti

26.12.25
Freitag
16.00 - 17.00
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Angelika Burger

Besuch planen

Heute noch bis 18.00 Uhr geöffnet

Eine Uhr, die die Zeit anzeigt

Öffnungszeiten

Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr
Montags geschlossen

Ein Symbol, das den Standort anzeigt

Standort

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München
Ein Symbol mit dem Buchstaben "i" innerhalb eines Kreises

Weitere Besucherinformationen

Hier mehr erfahren
Teilen
Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite