Oktober
Heute ist keine Veranstaltung geplant, aber besuchen Sie doch unsere Ausstellungen!
Vernissage: Hermann Glöckner – A Tribute by Thomas Scheibitz
Eröffnung
MI 8. OKTOBER | Pinakothek der Moderne | Einlass 18.30 | Beginn 19.00 im Auditorium | Eintritt frei
Zweifellos zählt der Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz (*1968) zu den Schlüsselfiguren seiner Generation. Seit seinem künstlerischen Beitrag für den deutschen Pavillon 2005 auf der 51. Biennale in Venedig, mit dem er die Aufmerksamkeit des internationalen Publikums auf sich zog, gehört er zu den Künstlern, die immer wieder aufs Neue mit ihrem vielschichtigen Werk überraschen.
Für sein Debüt in der Pinakothek der Moderne wird Thomas Scheibitz für die Ausstellungsräume der Staatlichen Graphischen Sammlung München ein malerisches und bildhauerisches Gesamtkunstwerk schaffen, das sich in drei Phasen vom Foyer, über den Vitrinengang bis hin zu den Ausstellungsräumen dem plastischen und zeichnerischen Werk des Dresdner Künstlers Hermann Glöckner (1889–1987) widmet. Sein künstlerischer Dialog wird sich fortschreitend entwickeln, vernetzen und schlussendlich zu einer kongenialen Hommage steigern. Schon während seiner Zeit an der Dresdner Akademie hat Scheibitz den Artists‘ Artist Hermann Glöckner, einen Geheimtipp unter Künstlern, schätzen gelernt. Nie aber hätte er in Erwägung gezogen, seine eigenen Werke in einen künstlerischen Dialog mit dem Meister der leisen Töne zu setzen. Beeindruckend ist, wie Thomas Scheibitz in seinem Münchner Ausstellungsprojekt als Künstler und Kurator zugleich tätig ist. Es spricht für sein Einfühlungsvermögen, wenn er sein Werk als Katalysator nutzt, um die feingeistige Noblesse dieses Altmeisters spielerisch leicht in Szene zu setzen und Hermann Glöckner einmal mehr überraschend zeitgenössisch erscheinen zu lassen.
Seit nahezu einem Jahrzehnt hat die Staatliche Graphische Sammlung München einen herausragenden Werkbestand graphischer Arbeiten Hermann Glöckners mit Expertise zusammengetragen, die im nationalen Vergleich ihres Gleichen sucht. Zweifellos gehört Glöckner zu einer kleinen Gruppe ostdeutscher Künstler der Klassischen Moderne und der verlorenen Generation zwischen den Weltkriegen, die erst nach dem Mauerfall ins gesamtdeutsche Blickfeld der Kuratoren und Museen geraten ist.
Mit Veranstaltung
Kultursalon+ | Ein Angebot für die Generation Plus | Frauen in Kunst und Design
Der kostenlose Kultursalon+ bietet älteren Menschen kulturelle Teilhabe und kreativen Austausch. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die sich mehr Kontakt zu anderen wünschen und/oder die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns im kleinen Kreis ausgewählte Kunstwerke zu betrachten und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen gemeinsam zu besprechen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, lediglich Ihre Neugier.
Teilnahme und Eintritt kostenfrei | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://pinakothek.shop/#/product/event/1055), solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Mit Carolina Glardon
On View. Begegnungen mit dem Fotografischen
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Angelika Grepmair-Müller
Max Beckmann in seinen Tagebüchern – gelesen von Hanns Zischler.
Anlässlich der Veröffentlichung der digitalen Gesamtedition liest
der Schauspieler und Autor Hanns Zischler ausgewählte
Passagen aus Max Beckmanns Tagebüchern.
Die erstmals sorgfältig wissenschaftlich erschlossenen
Schriften werden von diesem Tag an online zugänglich sein
und ermöglichen einen neuen, differenzierten Blick auf den Maler.
Coming soon
Ab dem Launch am 10. Oktober 2025
hier abrufbar: www.beckmann-tagebuecher.de
Einlassbeginn 18.30
Teilnahme und Eintritt kostenfrei | Ohne Anmeldung
Pinakothek der Moderne, Ernst von Siemens Auditorium
Mit Veranstaltung
Open4Making | MASH UP – Collage trifft Abdruck
Jeden Samstag von 14 bis 17 Uhr öffnen wir die Türen für unser offenes Workshopformat Open4Making! Kommt vorbei und entdeckt vielseitige Themen und Techniken – völlig kostenfrei! Wir freuen uns auf euch!
Dieses Mal: Collagieren und Drucken. Aus Vorlagen mit Bildausschnitten – etwa von Max Beckmann, Peter Doig, Amelie von Wulffen oder Plakaten aus der Sammlung der Pinakothek der Moderne – sowie einem mitgebrachten Foto entwickelst du ein neues Motiv. Dieses wird mithilfe einer besonderen Abdrucktechnik auf Papier übertragen. Die Klebkraft der Acrylfarbe sorgt für spannende Effekte. So entsteht ein einzigartiger Bild-Mix aus Kunstgeschichte, Alltagsästhetik und deinem eigenen Blick.
Der Workshop wird geleitet von der Künstlerin Lina Zylla.
Für Erwachsene sowie Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person.
Teilnahme und Eintritt kostenfrei, Einstieg jederzeit möglich, im FLUX, Außenbereich Süd, Dachterrasse
Mit Lina Zylla
Kitchen Culture. Von der ersten Einbauküche bis zur individuell konfigurierten Küche
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Gabriele Kunkel
MIX & MATCH. Die Sammlung neu entdecken
Geht gemeinsam mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Pinakothek der Moderne. Erfahrt mehr über bestimmte Ausstellungen, KünstlerInnen und die Geschichten und Besonderheiten zu ihren Werken.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://lmy.de/CXqlU) ab 14 Tage vor dem Termin, solange freie Plätze vorhanden
Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://www.pinakothek.de/de/newsletter.
Mit Ulrike Kvech-Hoppe
Guided tour in English | On View - Encounters with the Photographic
Participation included in the admission price. Children and young people under the age of 18 are admitted free of charge
Limited number of places available | Tickets for guided tours issued at the ticket desk
Mit Angela Maria Opel
30 Minuten – ein Werk | Gerhard Richter, Abstraktes Bild, 1984
Lassen Sie sich zur Mittagszeit von Kunst inspirieren und begeistern. Die kurzen Themenführungen stellen Ihnen besondere Werke der Pinakothek der Moderne vor.
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Sibylle Thebe
PIN.k | Wir machen Druck!
Diesen Sonntag dreht sich alles ums Drucken! Wir probieren verschiedene Techniken aus und erkunden dabei die vielfältigen Möglichkeiten. Mit einem Druck können wir mehrere Exemplare von einem Motiv machen. Aber sieht dann auch wirklich jedes gedruckte Bild gleich aus? Immer wieder bleibt es beim Abheben des Papiers von der Druckvorlage spannend! Lass dich also überraschen…
Im Museum gehen wir auf Spurensuche, welche Werke eigentlich gedruckt sind und woran man das erkennen kann?
Jeden Sonntag heißt es bei uns „PIN.k“. Bei den Entdeckungstouren in die 4 Sammlungen der Pinakothek der Moderne gibt es viele spannende Dinge zu erleben. Inspiriert von Kunst, Design, Graphik und Architektur werden wir an verschiedenen Stationen selbst kreativ. Wöchentlich neue Themen sorgen für viel Abwechslung!
Für Kinder zwischen 5-12 Jahren
Jeweils SO 13.00-17.00 | Pinakothek der Moderne | Treffpunkt: Workshop-Raum
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/de/besuch)
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Einstieg jederzeit möglich
Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e. V. und dessen Partner Allianz.
Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: www.pinakothek.de/de/newsletter.
Unexpected – Unerwartete Erlebnisse im Museum
Mit dem Format UNEXPECTED laden wir Sie in der Pinakothek der Moderne zu kurzen sinnlichen Aktionen im Ausstellungsraum ein. Lassen Sie sich von unseren Kunstvermittler:innen und Künstler:innen dazu inspirieren, die eigenen Beobachtungen spielerisch zu hinterfragen und erfahren Sie intensive Begegnungen mit den Museumsobjekten. Kurze Soundcollagen, spontane Gedichte, zeichnerische Experimente und performative Interventionen eröffnen neue Zugänge und Sichtweisen. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie das Museum auf unerwartete Weise neu.
An verschiedenen Orten in der Pinakothek der Moderne
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt.
Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich
Ermöglicht durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
Mit Janna Jirkova, Lina Zylla, Ivan Paskalev, Mario Högemann
Live-Chat | Könnt ihr noch? Nachlese zur Ausstellung auf Herrenchiemsee
Mit unseren Online-Angeboten können Sie von Zuhause aus die Welt unserer Museen digital erleben.
Über folgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://shorturl.at/BD0GV
Wichtige Hinweise zur Teilnahme an einem Live-Chat / an einer Online-Veranstaltung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserem Live Chat. Dieser wird von uns moderiert und inhaltlich von freien Kunstvermittler:innen gestaltet, die oder der auch im Museum Führungen in unserem Auftrag abhält. Dabei können Sie mit uns über die Chatfunktion des Online-Programms in den Dialog treten. Kommentare, die dazu geeignet sein könnten, andere Menschen in ihrer Würde herabzusetzen oder die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung der BRD verstoßen, werden nicht akzeptiert. Die Moderation wird dabei unterstützen.
Wir nutzen Microsoft Teams zur Durchführung der Veranstaltung. Mit der Nutzung des Links akzeptieren Sie die Microsoft-Datenschutzbestimmungen. (https:// privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement)
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung ggf. ab einer größeren Zahl von Anmeldungen zu schließen. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung, z.B. durch Screenshots, nicht gestattet.
Einmal für Alle: Nutzen Sie unser Angebot für „Viel-Chatter“. Sie müssen sich nur noch einmal anmelden, in dem Sie unsere Einverständniserklärung ausfüllen, und erhalten einmal monatlich gesammelt alle Termine und die Links zu allen Live Chats. Das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://t1p.de/pinakotheken-live-chat-abo.
Mit Ulrike Kvech-Hoppe
PIN.A | Kunst und Spiele | PIN.A und die Farben
Ein Workshop für die Allerkleinsten im Alter von 2-4 Jahren. In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam mit der Museumsspinne Pina die Pinakothek der Moderne. Anhand einer interaktiven Bilder-Geschichte erfahren wir, wo Pina wohnt und welches ihr Lieblingsbild ist. Aber natürlich werdet Ihr auch selbst gestalterisch aktiv – und wahrscheinlich hat Pina am Ende ein paar neue Lieblingsbilder!
Im Eintritt inbegriffen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://pinakothek.shop/#/product/event/1056), solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Mit Shirin Damerji
30 Minuten - Ein Werk Online | Tracey Emin, I Can´t Believe How Much I Loved You, 2012
Mit unseren Online-Angeboten können Sie von Zuhause aus die Welt unserer Museen digital erleben.
Über folgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://short-link.me/1cOuc
Wichtige Hinweise zur Teilnahme an einem Live-Chat / an einer Online-Veranstaltung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserem Live Chat. Dieser wird von uns moderiert und inhaltlich von freien Kunstvermittler:innen gestaltet, die oder der auch im Museum Führungen in unserem Auftrag abhält. Dabei können Sie mit uns über die Chatfunktion des Online-Programms in den Dialog treten. Kommentare, die dazu geeignet sein könnten, andere Menschen in ihrer Würde herabzusetzen oder die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung der BRD verstoßen, werden nicht akzeptiert. Die Moderation wird dabei unterstützen.
Wir nutzen Microsoft Teams zur Durchführung der Veranstaltung. Mit der Nutzung des Links akzeptieren Sie die Microsoft-Datenschutzbestimmungen. (https:// privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement)
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung ggf. ab einer größeren Zahl von Anmeldungen zu schließen. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung, z.B. durch Screenshots, nicht gestattet.
Einmal für Alle: Nutzen Sie unser Angebot für „Viel-Chatter“. Sie müssen sich nur noch einmal anmelden, in dem Sie unsere Einverständniserklärung ausfüllen, und erhalten einmal monatlich gesammelt alle Termine und die Links zu allen Live Chats. Das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://t1p.de/pinakotheken-live-chat-abo.
Mit Lina Zylla
Bewegte Begegnung | Interaktive Führung zum Rotundenprojekt Begegnungsmusik
Die interaktive Führung lädt dazu ein, dem Rotundenprojekt von Rupert Huber auf körperlicher Ebene zu begegnen und gemeinsam nachzuspüren, wie Atem, Klang und Bewegung den Museumsraum neu erfahrbar machen können.
Kostenfrei | Ohne Anmeldung
Kultursalon+ | Ein Angebot für die Generation Plus | Der blaue Reiter
Der kostenlose Kultursalon+ bietet älteren Menschen kulturelle Teilhabe und kreativen Austausch. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die sich mehr Kontakt zu anderen wünschen und/oder die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns im kleinen Kreis ausgewählte Kunstwerke zu betrachten und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen gemeinsam zu besprechen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, lediglich Ihre Neugier.
Teilnahme und Eintritt kostenfrei | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://pinakothek.shop/#/product/event/1055), solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Mit Esther Emmerich
100 Jahre – 100 Objekte. Zum 100 jährigen Bestehen der Neuen Sammlung
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Angela Maria Opel
10 Jahre KunstWerkRaum | Jubiläumsfeier
10 Jahre interkulturelles Programm in der Pinakothek der Moderne! Seit 2015 lädt der KunstWerkRaum ein zur Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und aller Altersstufen. Unser offenes Mitmachprogramm zur langen Nacht der Museen lädt dazu ein, den KunstWerkRaum, unser Workshopteam und andere Menschen kennenzulernen. Wir zeigen Fotos aus den letzten Jahren und feiern gemeinsam dieses besondere Jubiläum. Im Vermittlungsraum Temporär II (EG)
Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich | kostenfrei
Mit Esther Emmerich, Carolina Glardon, Nelly Stein, Ann-Jasmin Ullrich
Open4Making | MASH UP – Collage trifft Abdruck
Jeden Samstag von 14 bis 17 Uhr öffnen wir die Türen für unser offenes Workshopformat Open4Making! Kommt vorbei und entdeckt vielseitige Themen und Techniken – völlig kostenfrei! Wir freuen uns auf euch!
Dieses Mal: Collagieren und Drucken. Aus Vorlagen mit Bildausschnitten – etwa von Max Beckmann, Peter Doig, Amelie von Wulffen oder Plakaten aus der Sammlung der Pinakothek der Moderne – sowie einem mitgebrachten Foto entwickelst du ein neues Motiv. Dieses wird mithilfe einer besonderen Abdrucktechnik auf Papier übertragen. Die Klebkraft der Acrylfarbe sorgt für spannende Effekte. So entsteht ein einzigartiger Bild-Mix aus Kunstgeschichte, Alltagsästhetik und deinem eigenen Blick.
Der Workshop wird geleitet von der Künstlerin Lina Zylla.
Für Erwachsene sowie Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person.
Teilnahme und Eintritt kostenfrei, Einstieg jederzeit möglich, im FLUX, Außenbereich Süd, Dachterrasse
Mit Lina Zylla
City in the Cloud: Data on the GroundThe Architecture of Data
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Anna Gonchar
Schließung Pinakothek der Moderne um 16 Uhr
Zur Vorbereitung zur Langen Nacht schließt die Pinakothek der Moderne heute bereits um 16 Uhr. Das Museum öffnet wieder um 18 Uhr.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
10 Jahre KunstWerkRaum | Jubiläumsfeier
10 Jahre interkulturelles Programm in der Pinakothek der Moderne! Seit 2015 lädt der KunstWerkRaum ein zur Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und aller Altersstufen. Unser offenes Mitmachprogramm zur langen Nacht der Museen lädt dazu ein, den KunstWerkRaum, unser Workshopteam und andere Menschen kennenzulernen. Wir zeigen Fotos aus den letzten Jahren und feiern gemeinsam dieses besondere Jubiläum. Im Vermittlungsraum Temporär II (EG)
Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich | kostenfrei
Ticket zur Langen Nacht notwendig
Mit Carolina Glardon, Nelly Stein, Ann-Jasmin Ullrich
Open4Making | Bildwelten
Zur Langen Nacht öffnen wir die Türen für unser offenes Workshopformat Open4Making! Kommt vorbei und entdeckt vielseitige Themen und Techniken – völlig kostenfrei! Wir freuen uns auf euch!
Dieses Mal: Fotografische Experimente.
Die Fotografie war seit jeher ein Feld des Experimentierens: Das Entdecken spannender Motive, das Festlegen des Bildausschnitts und die Auswahl von Aufnahmen, denen ein besonderer Zauber innewohnt. Mit unseren Smartphones erkunden wir fotografisch die Verbindung zwischen Mensch und Raum. Die Rotunde, das Café und der Außenbereich der Pinakothek der Moderne bieten dabei inspirierende Kulissen, um visuelle Erzählungen – Bildnarrative – zu entwickeln. Anschließend bringen wir die Fotografien auf Papier und gestalten daraus kleine Leporellos – faltbare Bildgeschichten, die in einer interaktiven Ausstellung präsentiert werden. Ob an Wänden, zwischen den Bäumen des Cafés oder auf dem Boden: Unsere Ausstellung wächst mit jedem Beitrag. Zum Abschluss darf jede*r Teilnehmende das eigene Leporello mit nach Hause nehmen – als persönliche Erinnerung und kleine Geschichte in Bildern.
Sonja Allgaier studierte Fotografie und Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München. Sie arbeitet als Künstlerin, Fotografin und Kunstvermittlerin.
Für Erwachsene sowie Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person.
Teilnahme kostenfrei, Einstieg jederzeit möglich. Ticket zur Langen Nacht notwendig!
Mit Sonja Allgaier
X-D-E-P-O-T
Das X-D-E-P-O-T der Neuen Sammlung ist ein Ort des Entdeckens, Erforschens und Erlebens. Über 600 Objekte von mehr als 350 Designerinnen und Designern werden in rund 30 Themen präsentiert.
Erfahrt mehr über die vielseitigen Designobjekte.
Geht gemeinsam mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Pinakothek der Moderne. Erfahrt mehr über bestimmte Ausstellungen, KünstlerInnen und die Geschichten und Besonderheiten zu ihren Werken.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://lmy.de/CXqlU) ab 14 Tage vor dem Termin, solange freie Plätze vorhanden
Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://www.pinakothek.de/de/newsletter.
Mit Louisa Erbguth
Guided tour in English | The Colour of Glas
Participation included in the admission price. Children and young people under the age of 18 are admitted free of charge
Limited number of places available | Tickets for guided tours issued at the ticket desk
Mit Tanja Jorberg
30 Minuten – ein Werk | Radio-Phono-Kombination "Stereo-Phonosuper-SK4-1 (Schneewitchensarg), Dieter Rams, Hans Gugelot, Datierung Entwurf 1957
Lassen Sie sich zur Mittagszeit von Kunst inspirieren und begeistern. Die kurzen Themenführungen stellen Ihnen besondere Werke der Pinakothek der Moderne vor.
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Hans-Gerd Grunwald
PIN.k | Zufall oder was?
Huch? Was ist denn das? Diesen Sonntag dreht sich alles um das Thema “Zufall”. Was ist Zufall überhaupt? Hat Zufall auch mit Glück zu tun? Und wieso ist der Zufall in der Kunst wichtig? Kann Zufall auch gesteuert werden? Den Zufall verwenden wir heute als kreative „Gedankenstütze“ und zum Anregen der Fantasie. Es dürfen fantastische Welten mit den unterschiedlichsten Materialien entstehen!
Jeden Sonntag heißt es bei uns „PIN.k“. Bei den Entdeckungstouren in die 4 Sammlungen der Pinakothek der Moderne gibt es viele spannende Dinge zu erleben. Inspiriert von Kunst, Design, Graphik und Architektur werden wir an verschiedenen Stationen selbst kreativ. Wöchentlich neue Themen sorgen für viel Abwechslung!
Für Kinder zwischen 5-12 Jahren
Jeweils SO 13.00-17.00 | Pinakothek der Moderne | Treffpunkt: Workshop-Raum
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/de/besuch)
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Einstieg jederzeit möglich
Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e. V. und dessen Partner Allianz.
Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: www.pinakothek.de/de/newsletter.
Heute ist keine Veranstaltung geplant, aber besuchen Sie doch unsere Ausstellungen!
Heute ist keine Veranstaltung geplant, aber besuchen Sie doch unsere Ausstellungen!
Kultursalon+ | Ein Angebot für die Generation Plus | Kunst und Industrialisierung
Der kostenlose Kultursalon+ bietet älteren Menschen kulturelle Teilhabe und kreativen Austausch. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die sich mehr Kontakt zu anderen wünschen und/oder die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns im kleinen Kreis ausgewählte Kunstwerke zu betrachten und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen gemeinsam zu besprechen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, lediglich Ihre Neugier.
Teilnahme und Eintritt kostenfrei | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://pinakothek.shop/#/product/event/1055), solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Mit Urte Ehlers
Eine Stunde mit Damjan Kokalevski | „City in the Cloud – Data on the Ground“
In unserer Reihe „Eine Stunde mit…“ führen Sie diejenigen, die als Konservator:innen, Kurator:innen, Restaurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen und Ausstellungen arbeiten, sie erforschen oder erhalten.
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Die Farbe von Glas
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Sibylle Thebe
Open4Making | Museum als Text – Automatic Writing über unser Verhältnis zur Kunst
Jeden Samstag von 14 bis 17 Uhr öffnen wir die Türen für unser offenes Workshopformat Open4Making! Kommt vorbei und entdeckt vielseitige Themen und Techniken – völlig kostenfrei! Wir freuen uns auf euch!
Der Workshop richtet sich an Erwachsene sowie an Kinder, die in Begleitung ihrer Eltern mitmachen möchten.
Heute: Gemeinsame Schreibsessions für Jung und Alt, um durch selbst geschriebene Texte darüber zu reflektieren, was das Museum und die Kunst in uns auslösen: Was bedeutet Kunst im Museum für uns – persönlich, politisch und gesellschaftlich? Wie können wir unserer Haltung Ausdruck verleihen?
Für drei Stunden wird die Dachterrasse im FLUX der Pinakothek der Moderne zu einer kollektiven Schreibwerksatt. Einstieg jederzeit möglich. Wir transformieren unsere Erfahrungen und Erinnerungen in Texte, die als Material dienen, um einen Soundteppich aus Gedanken, Gefühlen und kritischen Auseinandersetzungen zu kreieren, aus denen ein eigenes Kunstwerk im öffentlichen entstehen soll. Es verweben sich Texte, Stimmen, künstlerische Statements, Musik und Gespräche zu einer kollektiven Assemblage – einer politischen Geste des Teilens, Erzählens und Zuhörens.
Konzept: Mario Högemann
Ort: FLUX, Dachterrasse, vor der Pinakothek der Moderne
Dauer: 3 Stunden
Offene Teilnahme jederzeit möglich, keine Anmeldung erforderlich.
Mit Mario Högemann
MIX & MATCH. Die Sammlung neu entdecken
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Christoph Engels
City in the Cloud: Data on the Ground. The Architecture of Data
Geht gemeinsam mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Pinakothek der Moderne. Erfahrt mehr über bestimmte Ausstellungen, KünstlerInnen und die Geschichten und Besonderheiten zu ihren Werken.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://lmy.de/CXqlU) ab 14 Tage vor dem Termin, solange freie Plätze vorhanden
Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://www.pinakothek.de/de/newsletter.
Mit Anna Gonchar
Führung in deutscher Gebärdensprache | 4 Museen - 1 Moderne
Die Veranstaltung findet in Deutscher Gebärdensprache statt (ohne Übersetzung).
Treffpunkt ist in der Rotunde der Pinakothek der Moderne.
Mit Lutz Pepping
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Pi.lot:innen - Jugendliche geben Auskunft zu ausgewählten Werken
An jedem letzten Sonntag im Monat von 11.30–13.00 Uhr stehen junge Kunstexpert:innen vor »ihren« Werken in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst bereit, um über diese mit den Besucher:innen zu sprechen.
Das pi.lot-Projekt bietet kunstinteressierten Schüler:innen ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich eingehend mit Originalen in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst zu beschäftigen – mit dem Ziel, einen individuellen Vortrag zu entwickeln. Mehr Informationen unter www.besucherpilot.de.
Ein Projekt der Stiftung Pinakothek der Moderne und der Udo und Anette Brandhorst Stiftung in Kooperation mit der Stiftung art131 unter der Schirmherrschaft der Bünemann Stiftung.
Mit dem Pi.lot:innen-Team
Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Guided tour in English | 100 Years – 100 Objects. On the 100th anniversary of the Neue Sammlung
Participation included in the admission price. Children and young people under the age of 18 are admitted free of charge
Limited number of places available | Tickets for guided tours issued at the ticket desk
Mit Hans-Gerd Grunwald
30 Minuten – ein Werk | Ernst Ludwig Kirchner, Tanzschule, 1914
Lassen Sie sich zur Mittagszeit von Kunst inspirieren und begeistern. Die kurzen Themenführungen stellen Ihnen besondere Werke der Pinakothek der Moderne vor.
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Pamela Peyser-Kreis
PIN.k | Ich sehe was, was du nicht siehst – ein Versteckspiel in der Pinakothek der Moderne
Die Pinakothek der Moderne ist ein Ort, an dem man viel sehen kann. Manches ist aber unsichtbar oder bleibt verborgen: Wo versteckt sich der Direktor des Museums? Was verbirgt sich in Rietvelds Sideboard? Ist Marcs Mandrill wirklich unsichtbar? Wir finden heraus, wie man unsichtbare Sachen darstellen kann. Mit Collage und Frottage erstellen wir Muster, in denen wir dann Dinge verbergen und hinter den Türchen unserer Aufklappbilder kommen unerwartete Sachen zu Vorschein.
Jeden Sonntag heißt es bei uns „PIN.k“. Bei den Entdeckungstouren in die 4 Sammlungen der Pinakothek der Moderne gibt es viele spannende Dinge zu erleben. Inspiriert von Kunst, Design, Graphik und Architektur werden wir an verschiedenen Stationen selbst kreativ. Wöchentlich neue Themen sorgen für viel Abwechslung!
Für Kinder zwischen 5-12 Jahren
Jeweils SO 13.00-17.00 | Pinakothek der Moderne | Treffpunkt: Workshop-Raum
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/de/besuch)
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Einstieg jederzeit möglich
Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e. V. und dessen Partner Allianz.
Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: www.pinakothek.de/de/newsletter.
Online-Workshop | Das Selbst und die Dinge | zur Ausstellung "On View"
Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung ON VIEW inszenieren wir gemeinsam fotografische Situationen.
In der Tradition des Experimentierens – angelehnt an die Bildsprache von Florence Henri – schaffen wir eigene Bildräume. Mithilfe von Spiegeln, die wir in unterschiedlichen Winkeln platzieren, nehmen wir uns selbst im Porträt aus ungewöhnlichen Perspektiven in den Blick.
Als weiterführendes Thema beschäftigen wir uns mit dem Arrangieren von Gegenständen. Alltägliches wird zum erzählerischen Moment: Teller, Tassen, Zahnputzbecher, ein Handtuch oder ungewöhnlich drapierte Blumen lassen Bilder entstehen, die unsere persönliche Sichtweise zum Ausdruck bringen.
In der dritten Aufgabe wenden wir uns den Dingen unserer Umgebung zu – ganz im Sinne der Bildsprache von Albert Renger-Patzsch. Ein Bleistift auf dem Tisch, ein Paar Schuhe in der Ecke: Was sonst unbeachtet bleibt, wird durch den gezielten Bildausschnitt in Szene gesetzt. Das scheinbar Banale erhält Bedeutung – das Ding wird zum Wesen.
Mit unseren Online-Angeboten können Sie von Zuhause aus die Welt unserer Museen digital erleben.
Über folgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://t1p.de/41y1j
Benötigte Materialien: Alltagsobjekte, Spiegel, eine Kamera (z.B. Smartphone)
Wichtige Hinweise zur Teilnahme an einem Live-Chat / an einer Online-Veranstaltung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserem Live Chat. Dieser wird von uns moderiert und inhaltlich von freien Kunstvermittler:innen gestaltet, die oder der auch im Museum Führungen in unserem Auftrag abhält. Dabei können Sie mit uns über die Chatfunktion des Online-Programms in den Dialog treten. Kommentare, die dazu geeignet sein könnten, andere Menschen in ihrer Würde herabzusetzen oder die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung der BRD verstoßen, werden nicht akzeptiert. Die Moderation wird dabei unterstützen.
Wir nutzen Microsoft Teams zur Durchführung der Veranstaltung. Mit der Nutzung des Links akzeptieren Sie die Microsoft-Datenschutzbestimmungen. (https:// privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement)
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung ggf. ab einer größeren Zahl von Anmeldungen zu schließen. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung, z.B. durch Screenshots, nicht gestattet.
Einmal für Alle: Nutzen Sie unser Angebot für „Viel-Chatter“. Sie müssen sich nur noch einmal anmelden, in dem Sie unsere Einverständniserklärung ausfüllen, und erhalten einmal monatlich gesammelt alle Termine und die Links zu allen Live Chats. Das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://t1p.de/pinakotheken-live-chat-abo.
Mit Sonja Allgaier
** AUSGEBUCHT ** KunstZeit | Ein Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige
Gemeinsam entdecken Sie in entspannter Atmosphäre die Pinakothek der Moderne mit allen Sinnen.
Vor ausgewählten Werken ist viel Zeit, um Gedanken, Gefühle und Erinnerungen zu teilen.
Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten und ist kostenfrei. Es fällt lediglich ein ermäßigter Eintritt an.
SeniorInnen über 65 und Schwerbehinderte zahlen ermäßigten Eintritt. Die eingetragene Begleitperson hat kostenlosen Eintritt.
Mit Ruth Lobenhofer
Rund-gang in Leichter Sprache
Die Führung in Leichter Sprache ist für alle Menschen geeignet, die sich eine klare Strukur wünschen.
Es werden einige Hauptwerke im Museum vorgestellt. Dabei werden einfache Worte und kurze Sätze verwendet.
Außerdem gibt es auch Zeit für Gespräche.
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Ruth Lobenhofer
Heute ist keine Veranstaltung geplant, aber besuchen Sie doch unsere Ausstellungen!
Kultursalon+ | Ein Angebot für die Generation Plus | Selbstdarstellung und Porträts
Der kostenlose Kultursalon+ bietet älteren Menschen kulturelle Teilhabe und kreativen Austausch. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die sich mehr Kontakt zu anderen wünschen und/oder die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns im kleinen Kreis ausgewählte Kunstwerke zu betrachten und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen gemeinsam zu besprechen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, lediglich Ihre Neugier.
Teilnahme und Eintritt kostenfrei | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://pinakothek.shop/#/product/event/1055), solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Mit Urte Ehlers
Eine Stunde mit Josef Straßer | "100 Jahre – 100 Objekte"
In unserer Reihe „Eine Stunde mit…“ führen Sie diejenigen, die als Konservator:innen, Kurator:innen, Restaurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen und Ausstellungen arbeiten, sie erforschen oder erhalten.
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Josef Straßer
Kitchen Culture. Von der ersten Einbauküche bis zur individuell konfigurierten Küche
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Urte Ehlers