Link zur Startseite

Kalender

Nov.   2025
M D M d F S S
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

November

25
Dienstag
12.00 - 13.30
KunstErwachsene

KunstZeit - Führungen für Menschen mit Demenz

Gemeinsam entdecken Sie in entspannter Atmosphäre die Pinakothek der Moderne mit allen Sinnen.
Vor ausgewählten Werken ist viel Zeit, um Gedanken, Gefühle und Erinnerungen zu teilen.

Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten und ist kostenfrei. Es fällt lediglich ein ermäßigter Eintritt an.
SeniorInnen über 65 und Schwerbehinderte zahlen ermäßigten Eintritt. Die eingetragene Begleitperson hat kostenlosen Eintritt.

Im Eintritt inbegriffen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://pinakothek.shop/#/product/event/1057), solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Mit Ruth Lobenhofer

25
Dienstag
16.00 - 17.00
AlleErwachsene

Rund-gang in Leichter Sprache

Die Führung in Leichter Sprache ist für alle Menschen geeignet, die sich eine klare Struktur wünschen.
Es werden einige Hauptwerke im Museum vorgestellt. Dabei werden einfache Worte und kurze Sätze verwendet.
Außerdem gibt es auch Zeit für Gespräche.

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Ruth Lobenhofer

26
Mittwoch
10.00 - 11.00
Alle

Öffnung der Museen erst ab 11 Uhr

Liebe Besucher:innen, wegen einer Personalversammlung öffnen die Alte Pinakothek, Pinakothek der Moderne, das Museum Brandhorst erst um 11 Uhr und die Sammlung Schack gegen 11.15 Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis.

26
Mittwoch
19.00 - 22.00
Alle

Vernissage Rotundenprojekt: Stefan Rinck | Der Alpen-Clan kehrt zurück

Eröffnung
MI 25. NOVEMBER | Pinakothek der Moderne | Einlass 18.30 | Beginn 19.00 im Auditorium | Eintritt frei

Am 25. November eröffnet Stefan Rincks Einzelausstellung in der Pinakothek der Moderne – das erste von drei Rotundenprojekten, die von der Staatlichen Graphischen Sammlung München kuratiert werden. Der dazugehörige Katalog versammelt zentrale Skulpturen, die der Künstler in den letzten zehn Jahren geschaffen hat, und gibt einen Überblick über seine eigensinnige künstlerische Entwicklung. Daneben dokumentiert er Rincks fulminantes Crescendo von mehr als 30 neu geschaffenen Skulpturen, die unter dem Titel Der Alpen-Clan kehrt zurück in die Pinakothek Einzug gehalten haben.

Wie selbstverständlich beschwören sie ein bajuwarisches Lebensgefühl herauf, in dem tradierte Kulturpraktiken wie Brauchtum und Aberglauben, aber auch Heimatstolz und nicht zuletzt Festtagskultur neu interpretiert werden. Rincks jüngst geschaffenes Panoptikum für die Pinakothek der Moderne hinterfragt mit Humor in seiner ortspezifischen Installation regional geprägte kulturelle Praktiken, macht sie sich zu eigen und deutet sie um. Nicht ohne ein Augenzwinkern stellt er – man erinnere sich an die hierarchische Strukturen außer Kraft setzende mittelalterliche Festkultur, wie sie beispielsweise noch rudimentär im bayerischen Fasching fortlebt – der bestehenden Ordnung eine Alternative gegenüber. Hier zeigt sich seine subtile künstlerische Strategie, mit der er komplexe Fragen eher zur Diskussion stellt, als dass sein Werk eindimensionale Antworten bereithält.

MI 25. NOVEMBER | Pinakothek der Moderne | Einlass 18.30 | Beginn 19.00 im Auditorium | Eintritt frei

Mit Veranstaltung

27
Donnerstag
14.00 - 15.30
KunstErwachsene

Kultursalon+ | Ein Angebot für die Generation Plus | DENKRAUM DEUTSCHLAND

Der kostenlose Kultursalon+ bietet älteren Menschen kulturelle Teilhabe und kreativen Austausch. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die sich mehr Kontakt zu anderen wünschen und/oder die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns im kleinen Kreis ausgewählte Kunstwerke zu betrachten und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen gemeinsam zu besprechen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, lediglich Ihre Neugier.

Teilnahme und Eintritt kostenfrei | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://pinakothek.shop/#/product/event/1055), solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Mit Ruth Lobenhofer

27
Donnerstag
17.00 - 19.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | Ich.Du.Wir – Bewegte Begegnungen

In drei offenen Workshops laden wir dazu ein, das Thema EGO im Spannungsfeld von Selbst, Gegenüber und Gemeinschaft in tänzerischer Bewegung zu erforschen. In der körperlichen Auseinandersetzung mit Fragen nach Selbstwahrnehmung, Begegnung und Verbindung gestalten wir einen künstlerischen Erfahrungsraum, in dem das Ich im Dialog mit dem Du und dem Wir neu verhandelt werden darf. Das Angebot nutzt unseren natürlichen Körperausdruck und ist somit offen für alle Interessierten – unabhängig von tänzerischer Vorerfahrung.

Mit Ellen Steinmüller von ExisTanz

Ohne Anmeldung | kostenfrei | im DENKRAUM DEUTSCHLAND

Weitere Termine: DO 4.12. | 17-19 Uhr
Jeder Workshop widmet sich einem anderen Thema, aber funktioniert eigenständig. Es kann einer oder mehrere Workshops besucht werden.

27
Donnerstag
19.00 - 22.00
Design

Vernissage: Robotic Worlds

Eröffnung
DO 27. NOVEMBER | Pinakothek der Moderne | Beginn 19.00 | Eintritt frei

Zu Beginn des sogenannten Zeitalters der Roboter widmet sich Die Neue Sammlung diesen vergleichsweise jungen Zeitgenossen des Menschen. Seit über 100 Jahren prägen Roboter unsere Vorstellungen von zukünftigen und parallelen Welten. In den letzten Jahren sind sie fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Expert*innen zufolge werden ihre Einsatzgebiete in den kommenden Jahren rasant zunehmen.

An diesem historischen Wendepunkt richtet die Ausstellung den Blick auf die menschliche Vorstellung von Robotern sowie ihre reale Form und Funktion. Präsentiert werden herausragende Roboter und Roboter-Spielfiguren von ca. 1960 bis heute. Sie zeigen sowohl, welche menschlichen Fantasien und utopischen Welten mit Robotern verbunden sind, als auch die verschiedenen Umsetzungen und Gestaltungen funktionaler Roboter.

Die Spielfiguren sind meist der Mensch- und Tierwelt eher unähnlich, sie erscheinen als kraftstrotzende, zu übermenschlichen Taten fähige Automaten. Tatsächliche Roboter zeigen ein vielfältigeres Bild, das je nach Einsatzgebiet stark variiert. Haushaltshelfer und Spielzeugroboter wurden in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren meist in Tierform ausgeführt, um sie dem vertrauten Bereich der Haus- und Nutztiere zuzuordnen. In jüngerer Zeit sind einige Service-Roboter auch neutral gehalten. Die humanoiden Roboter des letzten Jahrzehnts bis in unsere Gegenwart werden hingegen dem Menschen immer ähnlicher, und sie übernehmen auch menschliche Aufgabenbereiche, von der Konversation über das Erledigen von Haushaltsarbeiten bis hin zu automatisierten Pfleger*innen und Ärzt*innen.

Präsentiert werden Meilensteine der Roboterentwicklung aus der eigenen Sammlung sowie spektakuläre Leihgaben des Lehrstuhls für Kognitive Systeme der TU München, die diesen Bestand durch lebensgroße humanoide Roboter ergänzen. So können unterschiedliche Einsatzgebiete der Robotik gezeigt werden, wie Haushalt, Industrie, Rettungswesen, Kommunikation und Pflege sowie Forschung und Bildung.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit Prof. Gordon Cheng und dem Lehrstuhl für Kognitive Systeme der TU München. Robotic Worlds ist Teil der Neugestaltung des Ausstellungsrundgangs zum 100-jährigen Jubiläum der Neuen Sammlung, die neue thematische Schwerpunkte setzt. Das Raumkonzept einer Fertigungsstraße wurde von dem Münchner Designbüro OHA Office (Office Heinzelmann Ayadi) entwickelt.

DO 27. NOVEMBER | Pinakothek der Moderne | Beginn 19.00 | Eintritt frei

Mit Veranstaltung

28
Freitag
16.00 - 17.00
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Anna Gonchar

29
Samstag
10.00 - 14.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | pi.lot – Jugendliche führen zum EGO

Kommen Sie mit jungen Kunstexpert:innen ins Gespräch. Die Pi.lot:innen geben Ihnen Auskunft zum DENKRAUM DEUTSCHLAND und laden Sie ein zum Dialog über Kunst, Gesellschaft und das Ich.

Das pi.lot-Projekt bietet kunstinteressierten Schüler:innen ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich eingehend mit Originalen in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst zu beschäftigen – mit dem Ziel, einen individuellen Vortrag zu entwickeln. Mehr Informationen unter www.besucherpilot.de.

Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenfrei.

Dieses Programm ist Teil des Veranstaltungsprogramms des diesjährigen DENKRAUM DEUTSCHLAND mit dem Thema EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich.

29
Samstag
12.00 - 13.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | Führung zum Thema EGO mit Shue Oberschelp

Wie lässt sich das Ego studieren? Doch am besten mit einer, die weiß, wie es glänzt, stolpert und einem manchmal im Weg steht. Shue Oberschelp nimmt ihr Publikum mit auf eine Expedition zum Ich – charmant, übermütig und stets bereit zur Selbstentlarvung. Hier wird viel gezeigt und noch mehr gespiegelt. Während der Führung begegnen wir thematisch passenden Werken aus der Pinakothek der Moderne und dem DENKRAUM DEUTSCHLAND.
Mit Shue Oberschelp

Diese Führung ist Teil des Veranstaltungsprogramms des diesjährigen DENKRAUM DEUTSCHLAND mit dem Thema EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich.

Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenfrei.

29
Samstag
13.00 - 14.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | Gesangsperformance mit Elke Schmitter

Gesangsperformance mit Elke Schmitter im DENKRAUM DEUTSCHLAND. Elke Schmitter ist Philosophin und Autorin. Heute singt sie.

Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenfrei.

Diese Performance ist Teil des Veranstaltungsprogramms des diesjährigen DENKRAUM DEUTSCHLAND mit dem Thema EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich.

29
Samstag
14.00 - 15.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | Gespräch | Autonomie- vs. Beziehungsbedürfnis

Tamara Dietl (Autorin und Coach) im Gespräch mit Bernhart Schwenk, (Sammlungsleiter Gegenwartskunst an der Pinakothek der Moderne) und Bertram Kasper (Coach und Experte für das Älterwerden, Gründer von Podcast „Gelassen älter werden“).

Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenfrei.

Diese Performance ist Teil des Veranstaltungsprogramms des diesjährigen DENKRAUM DEUTSCHLAND mit dem Thema EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich.

29
Samstag
14.00 - 17.00
KunstErwachsene

Open4Making | Buchstabensalat

Jeden Samstag von 14 bis 17 Uhr öffnen wir die Türen für unser offenes Workshopformat Open4Making! Kommt vorbei und entdeckt vielseitige Themen und Techniken – völlig kostenfrei! Wir freuen uns auf euch!
Der Workshop richtet sich an Erwachsene sowie an Kinder, die in Begleitung ihrer Eltern mitmachen möchten.

Buchstabensalat erwünscht! Mach mit beim wilden Schrift-Mix: Es wird geklebt, gedruckt, geschrieben und getaped. Gestalte so deine eigene Botschaft auf einem Plakat. Vielleicht auch als Bild, ganz im Sinne von Paula Schers Ausstellung „type is image“

Teilnahme und Eintritt kostenfrei, Einstieg jederzeit möglich

Mit Elli Hurst

29
Samstag
15.00 - 16.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | Demenz: Verschwindet mein Ich?

Ein Gespräch über den Umgang mit dem Verlust des eigenen Selbst: Miro Craemer im Dialog mit Désirée von Bohlen und Halbach und Dr. Jens Benninghoff (Chefarzt des Zentrums für Altersmedizin (ZfAE) am Isar-Amper-Klinikum München-Ost).

Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenfrei.

Diese Performance ist Teil des Veranstaltungsprogramms des diesjährigen DENKRAUM DEUTSCHLAND mit dem Thema EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich.

29
Samstag
15.00 - 16.00
KunstErwachsene

MIX & MATCH. Die Sammlung neu entdecken

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Angelika Grepmair-Müller

29
Samstag
20.00 - 23.59
Alle

Nachtmusik der Moderne: Komponistenporträt Arvo Pärt (1935)

AUSVERKAUFT
20.00 | Nachtführung (nur mit Erwerb einer Konzertkarte über den Vorverkauf)
21.00 |Einführungsgespräch mit Jaan-Eik Tulve, Enrico Onofri, Manfred Eicher, moderiert von Tom Schulz, Ernst-von-Siemens-Auditorium
22.00 | Konzertbeginn, Rotunde

VOX CLAMANTIS Chor
ENRICO ONOFRI Dirigent

PROGRAMM:
ARVO PÄRT
Sequentia
Greater Antiphons
Magnificat für gemischten Chor a capella
Orient & Occident
Stabat mater
„Which Was the Son of…“ für Chor a Capella

Vor dem Einführungsgespräch bieten wir Konzertbesucher:innen um 20.00 Uhr eine Nachtführung in der Pinakothek der Moderne an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist nur mit einer gültigen Konzertkarte möglich. Eine Anmeldung zur Führung ist erforderlich, bis spätestens DO, 27.11.2025 per E-Mail an: programm@pinakothek.de.

Mit Veranstaltung

30
Sonntag
11.00 - 12.00
DesignFamilie

ROBOTIC WORLDS

Geht gemeinsam mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Pinakothek der Moderne. Erfahrt mehr über bestimmte Ausstellungen, KünstlerInnen und die Geschichten und Besonderheiten zu ihren Werken.

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://lmy.de/CXqlU) ab 14 Tage vor dem Termin, solange freie Plätze vorhanden

Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://www.pinakothek.de/de/newsletter.

30
Sonntag
11.30 - 13.00
AlleErwachsene

Pi.lot:innen - Jugendliche geben Auskunft zu ausgewählten Werken

An jedem letzten Sonntag im Monat von 11.30–13.00 Uhr stehen junge Kunstexpert:innen vor »ihren« Werken in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst bereit, um über diese mit den Besucher:innen zu sprechen.
Das pi.lot-Projekt bietet kunstinteressierten Schüler:innen ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich eingehend mit Originalen in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst zu beschäftigen – mit dem Ziel, einen individuellen Vortrag zu entwickeln. Mehr Informationen unter www.besucherpilot.de.

Ein Projekt der Stiftung Pinakothek der Moderne und der Udo und Anette Brandhorst Stiftung in Kooperation mit der Stiftung art131 unter der Schirmherrschaft der Bünemann Stiftung.

Mit dem Pi.lot:innen-Team
Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt

30
Sonntag
12.00 - 14.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | UNEXPECTED Spezial "The Ego is present"

Das Format „The ego is present“ ist ein performatives Vermittlungsformat, das die Rolle des künstlerischen Egos hinterfragt und auf die Besucher*innen überträgt. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Mythos des Künstlerinnen-Genies und der Frage, inwiefern das Ego Motor oder Hindernis künstlerischer und gesellschaftlicher Selbstverwirklichung ist.

Diese Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsprogramms des diesjährigen DENKRAUM DEUTSCHLAND mit dem Thema EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich.

Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenfrei.

Mit Mario Högemann

30
Sonntag
12.00 - 13.00
DesignErwachsene

Guided tour in English | 100 Years – 100 Objects. On the 100th anniversary of the Neue Sammlung

Participation included in the admission price. Children and young people under the age of 18 are admitted free of charge
Limited number of places available | Tickets for guided tours issued at the ticket desk

Mit Hans-Gerd Grunwald

30
Sonntag
12.30 - 13.00
KunstErwachsene

30 Minuten – ein Werk | Warhol, Self-Porträt, 1967

Lassen Sie sich zur Mittagszeit von Kunst inspirieren und begeistern. Die kurzen Themenführungen stellen Ihnen besondere Werke der Pinakothek der Moderne vor.

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Katharina Lorens

30
Sonntag
13.00 - 17.00
KunstKinder

PIN.k | Mensch (Special zum Denkraum Deutschland)

Bei unserem Denkraum Special zum Thema “Ego” spannende Dinge zu erleben. Inspiriert von den Werken im Denkraum werden wir an verschiedenen Stationen selbst kreativ.

Für Kinder zwischen 5-12 Jahren
Jeweils SO 13.00-17.00 | Pinakothek der Moderne | Treffpunkt: Workshop-Raum

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/de/besuch)
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Einstieg jederzeit möglich

Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e. V. und dessen Partner Allianz.

Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: www.pinakothek.de/de/newsletter.

30
Sonntag
14.00 - 15.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | Chor der Pronomen

Chor-Performance im Eingangsbereich der Pinakothek der Moderne.
Mit Schüler*innen der Waldorfschule Daglfing nach einer Idee von Jan Okusluk – eine poetische Hymne über Identität, Gemeinschaft und das Wir.

Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenfrei. Im Eingangsbereich der Pinakothek der Moderne.

Diese Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsprogramms des diesjährigen DENKRAUM DEUTSCHLAND mit dem Thema EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich.

30
Sonntag
15.00 - 16.00
AlleErwachsene

DENKRAUM DEUTSCHLAND | Gespräch | Das Ich im Wir

Gespräch mit dem Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi (LMU München) und dem Psychologen Prof. Dr. Dieter Frey (LMU München), moderiert von Tamara Dietl (Coach und Autorin).

Ohne Anmeldung. Teilnahme kostenfrei. Im DENKRAUM DEUTSCHLAND.

Diese Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsprogramms des diesjährigen DENKRAUM DEUTSCHLAND mit dem Thema EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich.

Teilen
Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite