Link zur Startseite
04.07.2025 - 12.10.2025

On View Begegnungen mit dem Fotografischen | Saal 21 - 26

Über die Ausstellung

Eröffnung: DO 03. Juli, 19.00 UHR

Die Sammlung Moderne Kunst widmet in den Sommermonaten 2025 den bedeutenden fotografischen Beständen eine umfangreiche Überblicksausstellung. Mit einer Auswahl von etwa 250 Werken von mehr als 60 Künstler:innen aus den letzten einhundert Jahren bis in die jüngste Gegenwart geht diese den Entwicklungen des Sammlungsbereichs Fotografie seit seiner Entstehung an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen nach.

Mit der Gründung der Pinakothek der Moderne im Jahr 2002 wurde eine Abteilung für Fotografie und Zeitbasierte Medien etabliert und damit das Medium Fotografie aktiv in die Sammlung aufgenommen. Mit den Dauerleihgaben der Firmensammlungen Siemens (2003) und Allianz (2004), deren Fokus auf der Fotografie ab den 1970er Jahren liegt, war das ein fulminanter Einstieg, der seither stetig weiter ausgebaut wird. Im Jahr 2010 erfuhr das Sammlungsfeld eine weitreichende Ergänzung und Erweiterung: Die fotografische Sammlung des Galeristen- und Sammlerehepaars Ann und Jürgen Wilde mit Schwerpunkt auf der Zeit der Moderne wurde zusammen mit den Künstlerarchiven Karl Blossfeldt und Albert Renger-Patzsch als Stiftung den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert. Die Bestände dieser beiden Bereiche fügen sich zu einem umfassenden Korpus von insgesamt etwa 10.000 Werken und machen die künstlerische Fotografie in höchster Qualität und internationaler Ausrichtung erfahrbar.

Die Fotografie der Neuen Sachlichkeit in der Stiftung Ann und Jürgen Wilde sowie die dokumentarisch-konzeptuelle Fotografie von Bernd und Hilla Becher und ihren Schüler:innen in der Sammlung Fotografie und Zeitbasierte Medien markieren die Schwerpunkte der jeweiligen Bereiche und bilden mit vergleichbaren Konzeptionen den Einstieg in die Ausstellung. Im Weiteren werden Themenfelder wie das Detail, Landschaft und Weite, Fragment und Raum, Körper und Identität sowie Straße und Gesellschaft gefolgt von Bildkonzepten, die sich mit nicht sicht- oder schwer darstellbaren Lebenserfahrungen auseinandersetzen, in den Blick genommen. Die dialogischen, zeitumspannenden und oftmals überraschenden Begegnungen machen das Medium als eine Kunstform sichtbar, die unsere visuelle Wahrnehmung und aktuelle Diskurse entscheidend prägt.

Erstmals präsentieren die Sammlung Fotografie und Zeitbasierte Medien sowie die Stiftung Ann und Jürgen Wilde gemeinsam Meilensteine der künstlerischen Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts aus ihren Beständen. Von ausgewiesenen Kernstücken bis hin zu noch nie gezeigten Neuerwerbungen lädt die Ausstellung zu Wiederbegegnungen und Neuentdeckungen ein.

Fotograf:in mit Kamera auf Stativ blickt durch einen Spalt zwischen schwarzen Vorhängen – Blick hinter die Kulissen einer Aufnahme.
Paul Mpagi Sepuya, Drop Scene (0X5A0936), 2018 | Tintenstrahldruck, 129,5 x 86,5 cm | Inv. Nr. GV 429 | 2024 erworben von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. | Repro: Natalia Tsoukala © Paul Mpagi Sepuya, courtesy the artist und Galerie Peter Kilchmann, Zürich/Paris

Künstler:innen in der Ausstellung

Ilit Azoulay, John Baldessari, Lewis Baltz, Bernd & Hilla Becher, Laurenz Berges, Aenne Biermann, Viktoria Binschtok, Karl Blossfeldt, Joachim Brohm, Thomas Demand, Ludwig Dressler, Juan Pablo Echeverri, Alfred Ehrhardt, Arno Fischer, Lee Friedlander, Jochen Gerz, Ralph Gibson, Claus Goedicke, Jan Groover, Andreas Gursky, Florence Henri, Candida Höfer, Axel Hütte, Astrid Jahnsen, Sven Johne, Birgit Jürgenssen, Wolf Kahlen, Jens Klein, Germaine Krull, Marie Jo Lafontaine, Louise Lawler, Zoe Leonard, Duane Michals, Tracey Moffatt, Christopher Muller, Mame-Diarra Niang, Simone Nieweg, Nicholas Nixon, Gabriele & Helmut Nothhelfer, Walter Pfeiffer, Adrian Piper, Barbara Probst, Walid Raad, Albert Renger-Patzsch, Marcia Resnick, Werner Rohde, Ed Ruscha, Thomas Ruff, August Sander, Michael Schmidt, Eva-Maria Schön, Friedrich Seidenstücker, Paul Mpagi Sepuya, Stephen Shore, Beat Streuli, Thomas Struth, Vibeke Tandberg, Sam Taylor-Johnson, Wolfgang Tillmans, Lidwien van de Ven, Jeff Wall, Weegee, Gillian Wearing, Petra Wunderlich

Kuratiert von
Simone Förster, Sammlungsleiterin Stiftung Ann und Jürgen Wilde
Franziska Kunze, Sammlungsleiterin Fotografie und Zeitbasierte Medien

Die Ausstellung wird gefördert von

Alexander Tutsek-Stiftung
PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
DJE Kapital AG

Die Publikation wird gefördert von

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Werke (Auswahl)

Selbstporträt mit Icarette, 1925
Germaine Krull
Selbstporträt mit Icarette, 1925
Drop Scene (0X5A0936), 2018Fotograf:in mit Kamera auf Stativ blickt durch einen Spalt zwischen schwarzen Vorhängen – Blick hinter die Kulissen einer Aufnahme.
Paul Mpagi Sepuya
Drop Scene (0X5A0936), 2018
Blick aus meinem Atelierfenster, 1929
Aenne Biermann
Blick aus meinem Atelierfenster, 1929
Art Institute of Chicago 2, Chicago 1990
Thomas Struth
Art Institute of Chicago 2, Chicago 1990
Altpapierträger, 1930
Friedrich Seidenstücker
Altpapierträger, 1930
Turn #2, aus der Serie: Call Me When You Get There, 2020
Mame-Diarra Niang
Turn #2, aus der Serie: Call Me When You Get There, 2020

PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG

03.07.25
Donnerstag
19.00 - 22.00
Kunst

Eröffnung: On View - Begegnungen mit dem Fotografischen

Eröffnung
DO 3. Juli | Pinakothek der Moderne | Beginn 19.00 | Eintritt frei

Die Sammlung Moderne Kunst widmet in den Sommermonaten 2025 den bedeutenden fotografischen Beständen eine umfangreiche Überblicksausstellung. Mit einer Auswahl von etwa 250 Werken von mehr als 60 Künstler:innen aus den letzten einhundert Jahren bis in die jüngste Gegenwart geht diese den Entwicklungen des Sammlungsbereichs Fotografie seit seiner Entstehung an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen nach.

Mit der Gründung der Pinakothek der Moderne im Jahr 2002 wurde eine Abteilung für Fotografie und Zeitbasierte Medien etabliert und damit das Medium Fotografie aktiv in die Sammlung aufgenommen. Mit den Dauerleihgaben der Firmensammlungen Siemens (2003) und Allianz (2004), deren Fokus auf der Fotografie ab den 1970er Jahren liegt, war das ein fulminanter Einstieg, der seither stetig weiter ausgebaut wird. Im Jahr 2010 erfuhr das Sammlungsfeld eine weitreichende Ergänzung und Erweiterung: Die fotografische Sammlung des Galeristen- und Sammlerehepaars Ann und Jürgen Wilde mit Schwerpunkt auf der Zeit der Moderne wurde zusammen mit den Künstlerarchiven Karl Blossfeldt und Albert Renger-Patzsch als Stiftung den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert. Die Bestände dieser beiden Bereiche fügen sich zu einem umfassenden Korpus von insgesamt etwa 10.000 Werken und machen die künstlerische Fotografie in höchster Qualität und internationaler Ausrichtung erfahrbar.

Erstmals präsentieren die Sammlung Fotografie und Zeitbasierte Medien sowie die Stiftung Ann und Jürgen Wilde nun gemeinsam Meilensteine der künstlerischen Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts aus ihren Beständen. Von ausgewiesenen Kernstücken bis hin zu noch nie gezeigten Neuerwerbungen lädt die Ausstellung zu Wiederbegegnungen und Neuentdeckungen ein.

Künstler:innen in der Ausstellung:
Ilit Azoulay, John Baldessari, Lewis Baltz, Bernd & Hilla Becher, Laurenz Berges, Aenne Biermann, Viktoria Binschtok, Karl Blossfeldt, Joachim Brohm, Thomas Demand, Ludwig Dressler, Juan Pablo Echeverri, Alfred Ehrhardt, Arno Fischer, Lee Friedlander, Jochen Gerz, Ralph Gibson, Claus Goedicke, Jan Groover, Andreas Gursky, Florence Henri, Candida Höfer, Axel Hütte, Astrid Jahnsen, Sven Johne, Birgit Jürgenssen, Wolf Kahlen, Jens Klein, Germaine Krull, Marie Jo Lafontaine, Louise Lawler, Zoe Leonard, Duane Michals, Tracey Moffatt, Christopher Muller, Mame-Diarra Niang, Simone Nieweg, Nicholas Nixon, Gabriele & Helmut Nothhelfer, Walter Pfeiffer, Adrian Piper, Barbara Probst, Walid Raad, Albert Renger-Patzsch, Marcia Resnick, Werner Rohde, Ed Ruscha, Thomas Ruff, August Sander, Michael Schmidt, Eva-Maria Schön, Friedrich Seidenstücker, Paul Mpagi Sepuya, Stephen Shore, Beat Streuli, Thomas Struth, Vibeke Tandberg, Sam Taylor-Johnson, Wolfgang Tillmans, Lidwien van de Ven, Jeff Wall, Weegee, Gillian Wearing, Petra Wunderlich

Kuratiert von
Simone Förster, Sammlungsleiterin Stiftung Ann und Jürgen Wilde
Franziska Kunze, Sammlungsleiterin Fotografie und Zeitbasierte Medien

Mit Veranstaltung

06.07.25
Sonntag
15.00 - 17.00
Kunst

talk talk | On View

Von 13-17 Uhr laden wir Sie herzlich zu unseren Museumsgesprächen ein. In dieser Zeit sind unsere Vermittler:innen in den vier Sammlungen der Pinakothek der Moderne vor Ort und gehen gerne mit Ihnen in den Dialog über Kunst, Design, Graphik und Architektur.

Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Einstieg jederzeit möglich

Mit Angelika Grepmair-Müller

19.07.25
Samstag
15.00 - 16.00
KunstErwachsene

On View. Begegnungen mit dem Fotografischen

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Sonja Allgaier

28.07.25
Montag
20.00 - 21.00
KunstErwachsene

Online-Workshop | Das Selbst und die Dinge. Zur Ausstellung "On View. Begegnungen mit dem Fotografischen"

Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung ON VIEW inszenieren wir gemeinsam fotografische Situationen.
In der Tradition des Experimentierens – angelehnt an die Bildsprache von Florence Henri – schaffen wir eigene Bildräume. Mithilfe von Spiegeln, die wir in unterschiedlichen Winkeln platzieren, nehmen wir uns selbst im Porträt aus ungewöhnlichen Perspektiven in den Blick.
Als weiterführendes Thema beschäftigen wir uns mit dem Arrangieren von Gegenständen. Alltägliches wird zum erzählerischen Moment: Teller, Tassen, Zahnputzbecher, ein Handtuch oder ungewöhnlich drapierte Blumen lassen Bilder / Farbbilder (?) entstehen, die unsere persönliche Sichtweise zum Ausdruck bringen.
In der dritten Aufgabe wenden wir uns den Dingen unserer Umgebung zu – ganz im Sinne der Bildsprache von Albert Renger-Patzsch. Ein Bleistift auf dem Tisch, ein Paar Schuhe in der Ecke: Was sonst unbeachtet bleibt, wird durch den gezielten Bildausschnitt in Szene gesetzt. Das scheinbar Banale erhält Bedeutung – das Ding wird zum Wesen.

Benötigtes Material: Spiegel, Kamera, Alltagsobjekte

Mit unseren Online-Angeboten können Sie von Zuhause aus die Welt unserer Museen digital erleben.
Über folgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://t1p.de/by2pw

Wichtige Hinweise zur Teilnahme an einem Live-Chat / an einer Online-Veranstaltung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserem Live Chat. Dieser wird von uns moderiert und inhaltlich von freien Kunstvermittler:innen gestaltet, die oder der auch im Museum Führungen in unserem Auftrag abhält. Dabei können Sie mit uns über die Chatfunktion des Online-Programms in den Dialog treten. Kommentare, die dazu geeignet sein könnten, andere Menschen in ihrer Würde herabzusetzen oder die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung der BRD verstoßen, werden nicht akzeptiert. Die Moderation wird dabei unterstützen.
Wir nutzen Microsoft Teams zur Durchführung der Veranstaltung. Mit der Nutzung des Links akzeptieren Sie die Microsoft-Datenschutzbestimmungen. (https:// privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement)
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung ggf. ab einer größeren Zahl von Anmeldungen zu schließen. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung, z.B. durch Screenshots, nicht gestattet.

Einmal für Alle: Nutzen Sie unser Angebot für „Viel-Chatter“. Sie müssen sich nur noch einmal anmelden, in dem Sie unsere Einverständniserklärung ausfüllen, und erhalten einmal monatlich gesammelt alle Termine und die Links zu allen Live Chats. Das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://t1p.de/pinakotheken-live-chat-abo.

Mit Sonja Allgaier

01.08.25
Freitag
16.00 - 17.00
KunstErwachsene

On View. Begegnungen mit dem Fotografischen

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Angela Maria Opel

07.08.25
Donnerstag
18.30 - 19.30
KunstErwachsene

Eine Stunde mit... Simone Förster und Franziska Kunze | On View

In unserer Reihe „Eine Stunde mit…“ führen Sie diejenigen, die als Konservator:innen, Kurator:innen, Restaurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen und Ausstellungen arbeiten, sie erforschen oder erhalten.

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Simone Förster, Franziska Kunze

17.08.25
Sonntag
12.00 - 13.00
KunstErwachsene

Guided tour in English | On View - Encounters with the Photographic

Participation included in the admission price. Children and young people under the age of 18 are admitted free of charge
Limited number of places available | Tickets for guided tours issued at the ticket desk

Mit Angela Maria Opel

07.09.25
Sonntag
15.00 - 17.00
Kunst

talk talk | On View

Von 13-17 Uhr laden wir Sie herzlich zu unseren Museumsgesprächen ein. In dieser Zeit sind unsere Vermittler:innen in den vier Sammlungen der Pinakothek der Moderne vor Ort und gehen gerne mit Ihnen in den Dialog über Kunst, Design, Graphik und Architektur.

Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Einstieg jederzeit möglich

Mit Pamela Peyser-Kreis

12.09.25
Freitag
15.00 - 17.30
KunstFamilie

Interkultureller Workshop | KunstWerkRaum | On View - Fotografie und Medien

Willkommen im KunstWerkRaum! Wir laden alle ein, an unserem interkulturellen, altersgemischten und kostenfreien Workshop teilzunehmen. Die vier Museen zu Kunst, Design, Architektur und Graphik in der Pinakothek der Moderne bieten viele Anknüpfungspunkte für unsere Gespräche, gemeinsame Entdeckungen und gestalterische Experimente.

Als Vermittlungssprache verwenden wir einfaches, leicht verständliches Deutsch, nach Bedarf auch Englisch. Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Senioren (für Kinder ist die Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich).

Eintritt und Teilnahme kostenfrei| Treffpunkt in der Rotunde | Anmeldung unter kunstwerkraum@mpz-bayern.de oder Tel.: 089 9541152-40 – Teilnahme bei freien Plätzen auch ohne Anmeldung möglich

13.09.25
Samstag
15.00 - 16.00
KunstErwachsene

On View. Begegnungen mit dem Fotografischen

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Gabriele Kunkel

Besuch planen

Heute noch bis 18.00 Uhr geöffnet

Eine Uhr, die die Zeit anzeigt

Öffnungszeiten

Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr
Montags geschlossen

Ein Symbol, das den Standort anzeigt

Standort

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München
Ein Symbol mit dem Buchstaben "i" innerhalb eines Kreises

Weitere Besucherinformationen

Hier mehr erfahren
Teilen
Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite