Link zur Startseite
17.11.2025

ONE ON ONE

Damjan Kokalevski ON Catherine Hyland Lithiumabbau in der Atacama-Wüste" (2018)
VorigerZurück zur Übersicht
YouTube Inhalte aktivieren

Bitte beachten Sie, dass beim Aktivieren auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lithiumabbau, kritische Rohstoffe und die materielle Seite der Cloud

In der neuen Folge unserer Reihe ONE ON ONE spricht Kurator Damjan Kokalevski über die Fotoserie Atacama Desert (2018) der britischen Künstlerin Catherine Hyland – ein Schlüsselwerk im Ausstellungskapitel Kritische Rohstoffe der Ausstellung City in the Cloud. Data on the Ground im Architekturmuseum der TUM.

Die Atacama Wüste: Eine Landschaft im Wandel

Hylands eindringliche Bilder führen in eine der wichtigsten Regionen für den globalen Lithiumabbau: die Salar de Atacama in Chile. Hier werden rund 79 Prozent des EU-weiten Lithiumbedarfs gefördert – jener Ressource, auf der große Teile unserer digitalen Infrastruktur basieren. Die Cloud, oft als immaterielles, schwebendes Netzwerk imaginiert, wird hier als das sichtbar, was sie ist: ein System, das tief in irdischen und endlichen Materialien verwurzelt ist.

Lithium befindet sich in Mineralsalzen, die in unterirdischen Solespeichern suspendiert sind. Diese werden riesigen Verdunstungsbecken an der Oberfläche der Wüste gepumpt und in mehreren Zyklen der Sonnenverdunstung ausgesetzt. Um eine Tonne Lithium am trockensten Ort der Welt zu gewinnen, werden rund 2,2 Millionen Liter Wasser verdampft. Das Ergebnis sind surreal leuchtende Felder in Grün- und Gelbtönen – ein drastischer Eingriff in eine Region, die ohnehin zu den trockensten der Welt zählt.

Hylands Fotografien zeigen diesen Prozess nicht aus der üblichen Vogelperspektive industrieller Drohnenaufnahmen, sondern auf Augenhöhe. Dadurch rückt sie die menschlichen und ökologischen Dimensionen des Abbaus in den Fokus: ausgetrocknete Flussläufe, verlassene Siedlungen, Spuren indigener Gemeinschaften wie der Atacameño, deren Lebensgrundlage zunehmend bedroht ist.

© Catherine Hyland, 2018
Lithiumabbau in der Atacama-Wüste
© Catherine Hyland, 2018
Lithiumabbau in der Atacama-Wüste

Die Cloud als physische Infrastruktur

Jetzt ist die Zeit, anzuerkennen, dass diese gesamte Infrastruktur eine Grenze hat, und dass wir innerhalb dieser Grenzen arbeiten müssen. Aber wir müssen die Grenzen auch selbst setzen

Die digitale Cloud wirkt grenzenlos – in Wahrheit ist sie abhängig von Rohstoffen, deren Vorkommen begrenzt ist. Das Ausstellungskapitel Kritische Rohstoffe macht sichtbar, dass digitale Technologien nicht unendlich wachsen können, wenn ihre materielle Basis endlich ist. Die Frage, die die Ausstellung stellt, lautet daher: Wie können wir über digitale Zukünfte nachdenken, die innerhalb planetarer Grenzen funktionieren?

Hylands Serie liefert dafür präzise Bilder: eine Reise durch die Landschaften des Lithiumabbaus, die einerseits den globalen „Green Energy Transition“ ermöglichen – und andererseits lokale Ökosysteme und Gemeinschaften vor existenzielle Herausforderungen stellen.

Über die Künstlerin

Catherine Hyland ist Künstlerin und lebt in London. Sie hat einen Bachelorabschluss vom Chelsea College of Art and Design und einen Masterabschluss vom Royal College of Art in London. Ihre fotografische Arbeit erforscht das Verhältnis von Menschen zu den Landschaften, die sie bewohnen. Ihre laufenden Projekte beleuchten teils erfolgreiche, teils weniger erfolgreiche Versuche der Menschheit, die Natur zu bändigen und zu transformieren – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart.

© Catherine Hyland, 2018
Lithiumabbau in der Atacama-Wüste

Weitere Artikel

ONE ON ONE
Video
ONE ON ONE
Damjan Kokalevski ON Catherine Hyland Lithiumabbau in der Atacama-Wüste" (2018)
ONE ON ONE
Video
ONE ON ONE
Thomas Scheibitz ON Hermann Glöckner “Ensemble aus acht farbigen Baukörpern”, 1977–80
4 MUSEEN. 1 MODERNE
Video
4 MUSEEN. 1 MODERNE
Ausstellungsfilm
Ferdinand Ludwig ON Wire Models of Living Architecture
Video
Ferdinand Ludwig ON Wire Models of Living Architecture
ONE ON ONE
Kristina Pujkilović ON Weaving Time
Video
Kristina Pujkilović ON Weaving Time
ONE ON ONE
Ngozi-Omeje Ezema ON Boundless Vases
Video
Ngozi-Omeje Ezema ON Boundless Vases
ONE ON ONE
Philipp Fürhofer ON Eccentric Design Lounge, 2024
Video
Philipp Fürhofer ON Eccentric Design Lounge, 2024
ONE ON ONE
Christoph Niemann ON "Wo die Wilden Striche Wohnen", 2024
Video
Christoph Niemann ON "Wo die Wilden Striche Wohnen", 2024
ONE ON ONE
Almut Heise ON "Großes Wohnzimmer", 1968
Video
Almut Heise ON "Großes Wohnzimmer", 1968
ONE ON ONE
Teilen
Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite