März
Heute ist keine Veranstaltung geplant, aber besuchen Sie doch unsere Ausstellungen!
Heute ist keine Veranstaltung geplant, aber besuchen Sie doch unsere Ausstellungen!
** AUSGEBUCHT ** KunstZeit | Ein Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige
Leider ist dieser Termin ausgebucht. Es besteht die Möglichkeit, über die Warteliste nachzurücken.
Gemeinsam entdecken Sie in entspannter Atmosphäre Highlights der Pinakothek der Moderne mit allen Sinnen.
Vor ausgewählten Werken ist viel Zeit, um Gedanken, Gefühle und Erinnerungen zu teilen.
Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten und ist kostenfrei. Es fällt lediglich ein ermäßigter Eintritt an.
SeniorInnen über 65 und Schwerbehinderte zahlen ermäßigten Eintritt. Die eingetragene Begleitperson hat kostenlosen Eintritt.
Anmeldung unter programm@pinakothek.de oder 089 23850-284
Mit Ruth Lobenhofer
KI.ROBOTIK.DESIGN
Begrenzte Anzahl an Plätzen |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Teilnahmemarken ab 15 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln. Informationen zu unseren Tickets und zum Online-Ticketing finden Sie unter www.pinakothek.de/tickets.
Mit Hans-Gerd Grunwald
Live Chat | Ein Thema mit Tradition – Wald. Zur Sammlungspräsentation Mix & Match
Unter dem Titel ´Im Wald´ fasst die neuen Sammlungspräsentation Mix & Match spannende Begegnungen mit der Natur aus 60 Jahren Kunst zusammen. Der Wald als mystischer und geheimnisvoller, aber auch bedrohter Ort begegnet uns in diesem Live Chat in Beispielen der Malerei, Skulptur und Fotografie, von Max Ernst bis Axel Hütte.
Mit unseren Online-Angeboten können Sie von Zuhause aus die Welt unserer Museen digital erleben.
Anmeldung bis spätestens am letzten Werktag vor der Veranstaltung unter programm@pinakothek-der-moderne.de
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Link zum Online-Angebot.
*** Wichtiger Hinweis: Das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung sowie Screenshots sind nicht gestattet. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingung ***
Einmal für Alle: Nutzen Sie unser Angebot für „Viel-Chatter“. Sie müssen sich nur noch einmal anmelden, in dem Sie unsere Einverständniserklärung ausfüllen, und erhalten einmal monatlich gesammelt alle Termine und die Links zu allen Live Chats. Das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://t1p.de/pinakotheken-live-chat-abo.
Mit Sylvia Clasen
Jetzt anmeldenDie Danner-Rotunde – der Schmuckraum der Pinakothek der Moderne
Begrenzte Anzahl an Plätzen | Im Eintritt inbegriffen | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln. Informationen zu unseren Tickets und zum Online-Ticketing finden Sie unter www.pinakothek.de/tickets.
Mit Angelika Grepmair-Müller
** AUSGEBUCHT ** Papierpaläste: Bauworkshops mit Führung für Kinder
Leider ist dieser Termin ausgebucht. Es besteht die Möglichkeit, über die Warteliste nachzurücken.
„Meine Sprache ist die Geometrie“, sagt die in Bangladesch lebende Architektin Marina Tabassum. Klima, Geschichte und Kultur sind ihr wichtig. Dabei stehen die Menschen, für und mit denen sie baut im Mittelpunkt mit ihren Möglichkeiten, ihrer Heimat, ihren Ideen der Zukunft.
In der Ausstellung betrachten wir das genauer und bauen dazu unsere eigenen räumlichen Kombinationen – geometrisch, zirkulär und temporär.
Für Kinder von 8 -12 Jahren
Treffpunkt: Rotunde in der Pinakothek der Moderne
Wir sprechen Deutsch und Englisch!
Die Bauworkshops sind kostenfrei, die Teilnahmeplätze jedoch begrenzt. Anmeldung bitte unter anmeldung@architekturmuseum.de
Mit der freundlichen Unterstützung vom Freundeskreis Architekturmuseums TUM, PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne und der Architektur Kultur Stiftung
Mit Enrica Ferrucci
Familienführung | KI.ROBOTIK.DESIGN
Geht gemeinsam mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Pinakothek der Moderne. Erfahrt mehr über bestimmte Ausstellungen, KünstlerInnen und die Geschichten und Besonderheiten zu ihren Werken.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Ohne Anmeldung | Treffpunkt: Rotunde
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt.
Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.
Mit Urte Ehlers
Pi.lot:innen - Jugendliche geben Auskunft zu ausgewählten Werken
Sonntags stehen den Besucher:innen der Pinakothek der Moderne und des Museums Brandhorst die Pi.lot:innen als Kunstexpert:innen zur Seite. Die Pi.lot:innen sind Schüler:innen sind zwischen 15 und 19 Jahren. Sie nehmen an dem Projekt Besucherpi.lot teil, dass 2005 von der Stiftung Pinakothek der Moderne initiiert wurde.
Mit dem Pi.lot:innen-Team
Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Einstieg jederzeit möglich
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln. Informationen zu unseren Tickets und zum Online-Ticketing finden Sie unter www.pinakothek.de/tickets.
30 Minuten - ein Werk | Franz Marc, Kämpfende Formen, 1914
Lassen Sie sich zur Mittagszeit von Kunst inspirieren und begeistern. Die kurzen Themenführungen stellen Ihnen besondere Werke unserer Museen vor und bieten Abwechslung für die Mittagspause.
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)
Begrenzte Anzahl an Plätzen | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln.
Mit Christiane Schachtner
PIN.k | Kinder können Kunst... Mein Museum | ermöglicht durch die Allianz
Diesen Sonntag dreht sich alles um das Thema Museum – Wie entsteht ein Museum? Wer plant die Ausstellungen? Wie kommt die Kunst ins Museum? Wie wird ein 12 Meter langes Kunstwerk transportiert und aufgehängt? Vor allem: Was fehlt dir in der Pinakothek der Moderne? Wir lernen die Architektur der Pinakothek der Moderne und einige ihrer Kunstwerke kennen. Danach bauen wir unser eigenes Museums-Modell und überlegen dabei, was ein Museum eigentlich so alles braucht und welche Räume wir gerne besuchen würden.
Wir entdecken alle versteckten Winkel der Pinakothek der Moderne, die ausgestellten Bilder an der Wand und die Skulpturen mitten im Raum. Danach bauen wir unser eigenes Museums-Modell und überlegen dabei, was ein Museum braucht und welche Räume wir gerne besuchen würden. Außerdem sind wir eigene Künstler und erstellen Bilder und Skulpturen. Schließlich füllen wir als Juratoren unser Museum mit diesen Kunstwerken und entwickeln eine eigene Ausstellung.
Jeden Sonntag heißt es bei uns „Kinder können Kunst…“. Bei den Entdeckungstouren in die 4 Sammlungen der Pinakothek der Moderne gibt es viele spannende Dinge zu erleben. Inspiriert von Kunst, Design, Graphik und Architektur werden wir an verschiedenen Stationen selbst kreativ. Wöchentlich neue Themen sorgen für viel Abwechslung!
Für Kinder zwischen 5-12 Jahren
Jeweils SO 13.00-17.00 | Pinakothek der Moderne | Treffpunkt: Workshop-Raum
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Einstieg jederzeit möglich
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln.
Ermöglicht durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. und dessen Partner, die Allianz.
Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.
Mit Urte Ehlers, Fabian Vogl
Online-Workshop für Erwachsene | Mein "Avatar". Ein Workshop zu Tschabalala Self
Auf den Bildern der afroamerikanischen Künstlerin Tschabalala Self (*1990) sind die Körper Schwarzer Frauen zu sehen, deren Proportionen eigenartig verzerrt sind. Self setzt sich kritisch mit diskriminierenden Darstellungen Schwarzer Menschen auseinander, wie sie z.B. in der amerikanischen Medienlandschaft existieren. Für ihre Arbeiten verwendet die Künstlerin unterschiedliche Materialien, die sie zu Collagen vernäht. Die so entstandenen Figuren bezeichnet sie als “Avatare”. Im Workshop betrachten wir das Werk „Lady“ von 2019 und vergleichen es mit figurativen Darstellungen von Pablo Picasso. Im praktischen Teil wenden wir verschiedene zeichnerische und malerische Techniken an, um Papiere zu gestalten, aus denen wir eine Collage fertigen – unseren “Avatar“.
Teilnahme kostenfrei
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung bis zum Vortag bzw. zum vorhergehenden Werktag unter programm@pinakothek-der-moderne.de .
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugangslink und eine Liste der erforderlichen Materialien. Sie benötigen einen aktuellen Browser und eine stabile Internetverbindung.
*** Wichtiger Hinweis: Das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung sowie Screenshots sind nicht gestattet. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingung. ***
Mit Esther Zellmer
Jetzt anmeldenERÖFFNUNG | ROTUNDENPROJEKT, ALFREDO JAAR
ROTUNDENPROJEKT, ALFREDO JAAR
29. MÄRZ – 27. AUGUST 2023| ERÖFFNUNG: 28. MÄRZ, 19 UHR (ROTUNDE)
In der Rotunde der Pinakothek der Moderne zeigt der in Chile geborene und in New York lebende Künstler, Architekt und Filmemacher Alfredo Jaar, warum er als einer der kulturell, politisch und gesellschaftlich engagiertesten bildenden Künstler unserer Zeit gilt. Der verstorbene Okwui Enwezor schrieb: „Alfredo Jaars Werk stellt eines der Engagiertesten eines zeitgenössischen Künstlers dar, indem er die strukturelle Verbindung zwischen Ethik und Ästhetik, Kunst und Politik unverhohlen aufgreift“. Der Künstler erforscht komplexe sozio-politische Themen und stellt die Ethik der Repräsentation in den Vordergrund. In seinen stillen und meditativen Werken setzt sich Jaar mit Themen von großer Tragweite auseinander, indem er Zeugnis von humanitären Katastrophen ablegt und die Auswirkungen militärischer Konflikte, politischer Korruption und wirtschaftlicher Ungleichheit auf der ganzen Welt aufzeigt.
Und wieder einmal wird Alfredo Jaar ein drängendes Thema unserer Zeit aufgreifen, indem er auf die aktuelle Debatte über die Einbürgerung in Deutschland und eine Welt mit wachsenden globalen Ungleichheiten reagiert. In der zentralen Rotunde präsentiert er eine Installation, die sich auf die deutsche und europäische Einwanderungspolitik, Staatsbürgerschaft und Identität konzentriert, angesichts einer zunehmenden Flüchtlingskrise aufgrund des Klimawandels und anhaltender Konflikte – verschärft durch den Krieg in der Ukraine – und infolgedessen auch einer ungleichen Behandlung von Geflüchteten.
Eine Ausstellungszeitung mit Beiträgen zur Installation wird im Mai 2023 erscheinen. Autor:innen sind Donatella Di Cesare, Steffen Mau, Sinthujan Varatharajah, Mirjam Zadoff, Sandro Mezzadra, Nicholas Courtman, Christian Joppke, Dimitry Kochenov, Laura Robson, Piper French und andere.
Organisation: Andres Lepik und Anja Albrecht
VERANSTALTUNGEN IM KONTEXT DER INSTALLATION:
Eröffnung: 28. März 2023, 19 Uhr/ Eintritt: kostenlos
Vortrag von Alfredo Jaar: 29. März 2023, 19 Uhr, Ernst von Siemens-Auditorium/ Eintritt: kostenlos
Ausstellungszeitung: Mai 2023
Mit Veranstaltung
VORTRAG | ROTUNDENPROJEKT, ALFREDO JAAR
ROTUNDENPROJEKT, ALFREDO JAAR
29. MÄRZ – 27. AUGUST 2023| ERÖFFNUNG: 28. MÄRZ, 19 UHR (ROTUNDE)
In der Rotunde der Pinakothek der Moderne zeigt der in Chile geborene und in New York lebende Künstler, Architekt und Filmemacher Alfredo Jaar, warum er als einer der kulturell, politisch und gesellschaftlich engagiertesten bildenden Künstler unserer Zeit gilt. Der verstorbene Okwui Enwezor schrieb: „Alfredo Jaars Werk stellt eines der Engagiertesten eines zeitgenössischen Künstlers dar, indem er die strukturelle Verbindung zwischen Ethik und Ästhetik, Kunst und Politik unverhohlen aufgreift“. Der Künstler erforscht komplexe sozio-politische Themen und stellt die Ethik der Repräsentation in den Vordergrund. In seinen stillen und meditativen Werken setzt sich Jaar mit Themen von großer Tragweite auseinander, indem er Zeugnis von humanitären Katastrophen ablegt und die Auswirkungen militärischer Konflikte, politischer Korruption und wirtschaftlicher Ungleichheit auf der ganzen Welt aufzeigt.
Und wieder einmal wird Alfredo Jaar ein drängendes Thema unserer Zeit aufgreifen, indem er auf die aktuelle Debatte über die Einbürgerung in Deutschland und eine Welt mit wachsenden globalen Ungleichheiten reagiert. In der zentralen Rotunde präsentiert er eine Installation, die sich auf die deutsche und europäische Einwanderungspolitik, Staatsbürgerschaft und Identität konzentriert, angesichts einer zunehmenden Flüchtlingskrise aufgrund des Klimawandels und anhaltender Konflikte – verschärft durch den Krieg in der Ukraine – und infolgedessen auch einer ungleichen Behandlung von Geflüchteten.
Eine Ausstellungszeitung mit Beiträgen zur Installation wird im Mai 2023 erscheinen. Autor:innen sind Donatella Di Cesare, Steffen Mau, Sinthujan Varatharajah, Mirjam Zadoff, Sandro Mezzadra, Nicholas Courtman, Christian Joppke, Dimitry Kochenov, Laura Robson, Piper French und andere.
Organisation: Andres Lepik und Anja Albrecht
VERANSTALTUNGEN IM KONTEXT DER INSTALLATION:
Vortrag von Alfredo Jaar: 29. März 2023, 19 Uhr, Ernst von Siemens-Auditorium
Eintritt: kostenlos
Mit Veranstaltung
Heute ist keine Veranstaltung geplant, aber besuchen Sie doch unsere Ausstellungen!
Mix & Match. Die Sammlung neu entdecken
Begrenzte Anzahl an Plätzen |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Teilnahmemarken ab 15 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln. Informationen zu unseren Tickets und zum Online-Ticketing finden Sie unter www.pinakothek.de/tickets.
Mit Tanja Jorberg