Über das Projekt
Musik lebt zwischen Menschen. Das ist das Credo des Musikers, Komponisten und Musikkünstlers Rupert Huber. Eigens für die Rotunde der Pinakothek der Moderne hat er im Dialog mit der Ars Electronica Solutions ein Musikstück geschaffen, das durch die Besucherinnen und Besucher des Museums aufgeführt wird. Denn erst deren Bewegungen lösen die Melodiesequenzen der Komposition aus und erschaffen so die Musik der Begegnung.
„Soziale Musik“ heißt das musikalisch-räumliche Format von Rupert Huber, in dem menschliche Begegnung zu Musik wird. „Soziale Musik“ erweitert das traditionelle musikalische System von zeitlicher Entwicklung und Tonhöhen um die Ebene des Möglichen, nicht Festgelegten.
Auch die „Begegnungsmusik“ basiert darauf, unvorhersehbare Ereignisse in eine Komposition einarbeiten zu können – durch Interaktion: Eine Person bewegt sich, ein Sensor erfasst ihre Bewegung und löst eine melodische Tonfolge aus. Mehrere Personen erschaffen auf diese Weise eine Art Symphonie: Ihre Begegnung wird nicht nur orchestriert, sie ist die Basis der Musikinstallation – eine Symphonie des Zusammentreffens von Menschen. Die Töne sind an die architektonische Situation der Rotunde in der Pinakothek der Moderne angepasst, die Proportionen des Raums bestimmen die Harmonisierung der Stimmen. Rupert Huber (*1967) lebt in Wien und arbeitet international. Innovative Ansätze und neue musikalische Ausdrucksformen machen ihn zu einer bedeutenden Figur in der zeitgenössischen Musikszene. Als Komponist ist er vor allem für seine Musikinstallationen, das elektronische Musikprojekt „tosca“ und seine Klavierstücke bekannt. Für ihn ist Musik Kommunikation und ein Beitrag zur Verständigung.
In Kooperation mit
Ars Electronica Solutions
Michael Mondria, Managing Director
Harald Moser, Creative Direction & Project Management
David Holzweber, Technical Operations
Petros Kataras, Creative Engineering
Renée Gadsden, Artistic Advisor
AVL Cultural Foundation
Das Projekt wird ermöglicht durch
PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
Das Projekt wird unterstützt durch
Ars Electronica Solutions
AVL Cultural Foundation
Fohhn Audio AG
Rent.Group
Dank an
Miro Craemer
PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Begegnungsmusik | Rupert Huber im Gespräch mit Bernhart Schwenk und Reneé Gadsten
Teilnahme kostenfrei | ohne Anmeldung
Mit Bernhart Schwenk
Bewegte Begegnung | Interaktive Führung zum Rotundenprojekt Begegnungsmusik
Die interaktive Führung lädt dazu ein, dem Rotundenprojekt von Rupert Huber auf körperlicher Ebene zu begegnen und gemeinsam nachzuspüren, wie Atem, Klang und Bewegung den Museumsraum neu erfahrbar machen können.
Kostenfrei | Ohne Anmeldung
Begegnungsmusik | Gespräch zum Thema Musik und Neuroplastizität
Reneé Gadsden im Gespräch mit Primarius Gottfried Krankz, Neurologe, und Künstler Rupert Huber
Teilnahme kostenfrei, ohne Anmeldung
Mit Bernhart Schwenk
Rotundenprojekt | Rupert Huber: Begegnungsmusik
Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse
Mit Angelika Burger
Begegnungsmusik | Intervention 2 - Ars Electronica Festival
Eine Begegnung mit dem legendären Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft
Teilnahme kostenfrei, Ohne Anmeldung
Mit Bernhart Schwenk
Live-Chat | Begegnungsmusik - Behind the scene
Ein Gespräch über die Entstehung und die Hintergründe des Rotundenprojektes „Begegnungsmusik“. Mit dem Künstler Rupert Huber, Marold Langer-Philippsen und Harald Moser.
Mit unseren Online-Angeboten können Sie von Zuhause aus die Welt unserer Museen digital erleben.
Über folgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen:
https://tinyurl.com/5dwkfp2c
Wichtige Hinweise zur Teilnahme an einem Live-Chat / an einer Online-Veranstaltung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserem Live Chat. Dieser wird von uns moderiert und inhaltlich von freien Kunstvermittler:innen gestaltet, die oder der auch im Museum Führungen in unserem Auftrag abhält. Dabei können Sie mit uns über die Chatfunktion des Online-Programms in den Dialog treten. Kommentare, die dazu geeignet sein könnten, andere Menschen in ihrer Würde herabzusetzen oder die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung der BRD verstoßen, werden nicht akzeptiert. Die Moderation wird dabei unterstützen.
Wir nutzen Microsoft Teams zur Durchführung der Veranstaltung. Mit der Nutzung des Links akzeptieren Sie die Microsoft-Datenschutzbestimmungen. (https:// privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement)
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung ggf. ab einer größeren Zahl von Anmeldungen zu schließen. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung, z.B. durch Screenshots, nicht gestattet.
Einmal für Alle: Nutzen Sie unser Angebot für „Viel-Chatter“. Sie müssen sich nur noch einmal anmelden, in dem Sie unsere Einverständniserklärung ausfüllen, und erhalten einmal monatlich gesammelt alle Termine und die Links zu allen Live Chats. Das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://t1p.de/pinakotheken-live-chat-abo.
Besuch planen
Heute noch bis 18.00 Uhr geöffnet
Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr
Montags geschlossen
Barer Straße 40
80333 München