Kreiskrankenhaus Agatharied
13.07.2023 - 07.01.2024

DAS KRANKE(N)HAUS

WIE ARCHITEKTUR HEILEN HILFT

ÜBER DIE AUSSTELLUNG

Ausstellung im Architekturmuseum der TUM (Pinakothek der Moderne)

Der Krankenhausbau hat sich als architektonischer Typus über lange Zeit eng an den Erfolgen und Erkenntnissen der medizinischen Forschung entlang entwickelt. Im 20. Jahrhundert wurde der Bautyp jedoch immer stärker von den Faktoren Effizienz, Ökonomie und Rationalisierung geprägt, Kliniken sind inzwischen zu hoch technisierten Maschinen mutiert. Grundlegende Aspekte der menschlichen Würde, der Bedürfnisse und Empfindungen Kranker und Pflegender sind dabei in den Hintergrund getreten; die psychosozialen Konsequenzen dieser Entwicklung wiegen schwer.

Neue Ansätze einer „Healing Architecture“ haben sich seit den1980er Jahren in Nordamerika formiert und konnten inzwischen auch in Europa erfolgreich die Diskussion um eine notwendige Reform des Krankenhausbaus beeinflussen. Der kranke Mensch und seine speziellen Ansprüche rücken dabei wieder verstärkt in das Zentrum von Entwurf und Planung. Aber obwohl bereits einige erfolgreiche Beispiele für eine wirksame „heilende Architektur“ umgesetzt wurden, fehlt es noch immer an einer breiteren öffentlichen Aufmerksamkeit und der politischen Unterstützung, um die deutlichen Ergebnisse des „Evidence-Based Design“ in der vollen Konsequenz bei Neubauten und Umbauten von Kliniken anzuwenden. Ein grundsätzliches Umdenken in der Gesellschaft über die Aufgaben und Möglichkeiten des Klinikbaus scheint dringend notwendig.

Die geplante Ausstellung im Architekturmuseum der TUM setzt sich an erster Stelle mit den wissenschaftlichen Grundlagen der sogenannten „heilenden Architektur“, mit Sichtbarkeit ihrer Erfolge, also ihrer Wirksamkeit und den Wegen und Hürden ihrer Realisierbarkeit kritisch auseinander. Sie ist sowohl Standortbestimmung der aktuellen Bestrebungen, vom „kranken“ Haus zu einer gesunden Umgebung zu kommen, als auch der Versuch, neue Perspektiven in eine radikalere, visionäre Zukunft zu öffnen. Nicht der Krankheit, sondern den Kranken, soll dabei Raum gegeben werden. Zusammen mit TUM Gastprofessorin Dr. Tanja C. Vollmer wird das Architekturmuseum der TUM anhand einer internationalen Auswahl an herausragenden Beispielen das produktive Wechselspiel von medizinischer, technischer und ökonomischer Anforderung und architektonischer Baukunst nachzeichnen. Ziel und Absicht ist es, mit der Ausstellung sowohl den Einfluss der Architektur auf den Heilungsprozess aufzuzeigen als auch eine breitere öffentliche Debatte über die Zukunft des Bautyps und seine gesellschaftliche Relevanz anzuregen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Architekturmuseums der TUM.

Kreiskrankenhaus Agatharied
Kreiskrankenhaus Agatharied © Nickl & Partner, Foto: Stefan Müller-Naumann

Besuch planen

Heute noch bis 18:00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten

Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr
Montags geschlossen

Standort

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München

Weitere Besucherinformationen

Hier mehr erfahren

Weitere Ausstellungen

Ausstellung
MARINA TABASSUM ARCHITECTS:
IN BANGLADESH
09.02.2023 - 11.06.2023
Ausstellung
Alfredo Jaar
Rotundenprojekt 2023
29.03.2023 - 27.08.2023
Kreiskrankenhaus Agatharied
Ausstellung
DAS KRANKE(N)HAUS
WIE ARCHITEKTUR HEILEN HILFT
13.07.2023 - 07.01.2024

Teilen

Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite