Leider finden derzeit auf Grund der Schutzmaßnahmen keine Workshops und interkulturellen Programme statt. Das Führungsprogramm ist derzeit noch in der Planung. Bitte informieren Sie sich zeitnah auf unserer Website über geplante Programme.
Sehend hören zu "Salome"
Die Verbindung von Bühne und Musik, Bild und Gesang gibt der Kunstform Oper ihre besondere Kraft. Im Museum nehmen wir die spezifischen emotionalen wie interpretativen Ansätze aktueller Münchner Inszenierungen zum Anlass für die Begegnung mit Kunstwerken. Im Dialog werden Brücken zwischen den Künsten geschlagen und Einendes wie Trennendes sichtbar gemacht.
12 Euro inkl. Museumseintritt | Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Karten nur über die Bayerische Staatsoper T 089 2185 192, www.staatsoper.de

Vier Museen – ein Haus. Die Architektur der Pinakothek der Moderne
Die Pinakothek der Moderne ist Heimat von vier eigenen Museen, denen spezielle architektonische Räume geschaffen wurden. Der 2002 eröffnete Bau von Stefan Braunfels ist darüber hinaus selbst mit hohem (bau-) künstlerischen Anspruch gestaltet worden. Großzügige offene Räume treffen auf streng reduzierte Sammlungsräume. Diese Führung erläutert das architektonische Konzept und stellt an einzelnen Beispielen das Zusammenspiel in der Präsentation von Kunstwerken und Designobjekten vor.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten

RAOUL DE KEYSER – ŒUVRE
Raoul De Keyser ist ein „Painter’s Painter“. Die Malerei von De Keyser ist in allen Phasen eine Beschwörung des Mediums und bezieht sich auf Ausschnitte des unmittelbaren Lebensumfelds. Nie steht der Bedeutungsrahmen der Malerei zur Debatte, weder gibt es fotografische Vorbilder noch aufwendige Recherchen. Die Bilder sind von großer Präsenz, da sie ganz der malerischen Linie, den Überlagerungen der Farbe folgen und immer wieder den Verlust des Motivs vor Augen führen.
In dieser Suche nach dem Essenziellen ist De Keyser ein Vertreter der Spätmoderne, doch ebenso wie der 13 Jahre jüngere Palermo besticht auch sein Werk durch Humor, die Lust am Spiel und eine Lakonie, die sich in einer noch jüngeren Malergeneration (etwa bei seinem Landsmann Luc Tuymans) fortsetzt.
In Kooperation mit dem Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
30 Minuten – ein Werk | FUTURO - Wenn UFOs in die Jahre kommen
In unserer Reihe „Aus erster Hand“ führen Sie die Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst-, Designgeschichte und Restaurierung, die täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen arbeiten, sie erforschen und erhalten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Begrenzte Teilnehmerzahl | Anmeldung und Erhalt der Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Beginn an der Information
Interkultureller Workshop | „Yes, we’re open“ – KunstWerkRaum
Wir laden Sie ein zur Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und aller Altersstufen!
Unsere kreativen Workshops führen uns zuerst vor ausgewählte Kunstwerke und anschließend in unser Atelier in der Pinakothek der Moderne. Nach einem spielerischen Kennenlernen lassen wir uns von den Werken im Museum inspirieren und probieren anschließend selbst spannende künstlerische Techniken aus.
Ausgehend von KUNST und dem gemeinsamen WERK schafft dieses Projekt so den RAUM für interkulturellen Austausch.
Freitags | Start 15:00 – Ende 17:30 | Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, München
Die Themen werden im Wechsel angeboten. Einmalige oder mehrmalige Teilnahme ist möglich.
Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei | Nur mit Anmeldung unter kunstwerkraum@mpz.bayern.de oder T. 089 | 12 13 23 42 | Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen.
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Senioren (Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, zu welchem Teilnehmerkreis Sie sich zählen, damit wir altersgemischte Gruppen organisieren können).
Teilnahme von Minderjährigen nur in Begleitung eines aufsichtspflichtigen Erwachsenen.
Eine Kooperation des MPZ und der Kunstvermittlung der Pinakothek der Moderne. Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne und BNP Paribas Stiftung.
Interkultureller Workshop | „Yes, we’re open“ – KunstWerkRaum - Offenes Atelier
Wir laden Sie ein zur Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und aller Altersstufen!
Wechselnde Themen und Techniken inspirieren uns bei der gemeinsamen kreativen Tätigkeit. Wir finden vielfältige Ideen und Anregungen auf unseren Entdeckungstouren durch das Museum, die uns zu Kunst, Design, Architektur und Grafik führen. Ein Nachmittag der interessanten Begegnungen zwischen Kunst und Kreativität erwartet Sie!
1. Samstag im Monat | 14:00–17:00 | Studio im Erdgeschoss
Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei | Einstieg jederzeit möglich | Anmeldung nur für Gruppen: kunstwerkraum@mpz.bayern.de oder T. 089 | 12 13 23 42
Ab 7 Jahren | Teilnahme von Minderjährigen nur in Begleitung eines aufsichtspflichtigen Erwachsenen.
Eine Kooperation des MPZ und der Kunstvermittlung der Pinakothek der Moderne. Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne und BNP Paribas Stiftung.

Das Ewige im Jetzt | Zugang für alle
São Paulo in Brasilien gehört mit über 20 Millionen Einwohnern zu den Megastädten und steht vor großen Herausforderungen. Seit vielen Jahren besteht dort eine Architektur, die einer fairen und inklusiven Gesellschaft dient. Einige dieser Projekte werden in der Ausstellung präsentiert und regen dazu an, über Städte als Orte des Miteinanders und der Innovation nachzudenken. Dabei soll die Architektur im Kontext der politischen, gesellschaftlichen und theologischen Entwicklung betrachtet werden.
Jeweils am ersten Samstag im Monat begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Werk in der Pinakothek der Moderne. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.
Musik: Anwar Manuel Alam, Violine | Dialog: Dr. Polina Gedova und Dr. Michael Press
Musik: 15.30 | St. Markus-Kirche, Gabelsbergerstr. 6
Kunstdialog anschliessend | Pinakothek der Moderne
Museumseintritt: 7 Euro inkl Eintritt (zu zahlen an der Kasse Pinakothek der Moderne)
Eine Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München, der Evangelischen Studentengemeinde LMU und St. Markus

BAMBOLÊ - Bauworkshop für Kinder und Jugendliche
In der Ausstellung ‚Zugang für Alle – São Paulos Infrastrukturen‘ entdecken wir Orte und Gebäude, an denen unglaublich viele Menschen in ihrer Freizeit zusammenkommen. Wir haken nach: wie und was wird dafür gebaut, wo und warum – was passiert dort, kann man wirklich auf einem Hochhausdach schwimmen gehen? Dann bauen wir selber mitten in der Ausstellung unsere eigene Antworten – Teamwork ist gefragt, es wird diesmal ganz groß!
mit Enrica Ferrucci/ ichbaumit
Bauworkshops für Kinder und Jugendliche von 8-12 Jahren
Treffpunkt: Pinakothek der Moderne, Rotunde
10 Euro | Getränk und Brotzeit bitte selbst mitbringen
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung unter T 089 238 05 198 oder programm@pinakothek-der-moderne.de
Ermöglicht durch den Förderverein Architekturmuseum TU München und Bayerische Architektenkammer
Kinder können Kunst...
Diesen Sonntag dreht sich alles um das Thema Mensch. Was für Bilder machen sich Künstlerinnen und Künstler von uns Menschen?
In der Pinakothek entdecken wir ganz unterschiedliche Konzepte vom Menschen und dem Menschsein. Manchmal sehen wir ein Körperteil, zum Beispiel das Gesicht, manchmal auch nur eine Spur oder Geste, die auf eine menschliche Existenz verweist. Inspiriert von den Kunstwerken im Museum lassen wir Porträts, Miniaturbüsten und lebensgroße Körperzeichnungen entstehen. Dabei gehen wir auch von unseren eigenen Körpern aus.
In unserem offenen Programm können Kinder Kunst betrachten, verstehen und erfahren. Dabei lernen sie nicht nur das Museum kennen, sondern gestalten selbst in
unserer Werkstatt kleine Kunstwerke. Während die Kinder mit unseren Kunstvermittlern alleine an verschiedenen Stationen selbst kreativ tätig werden,
können die Eltern das Museum besuchen oder an einer unserer sonntäglichen Führungen teilnehmen.
Für Kinder von 5-12 Jahren. Wir starten in der Werkstatt im Erdgeschoss der Pinakothek der Moderne.
Ein- und Ausstieg jederzeit möglich | Teilnahme begrenzt auf maximal anderthalb Stunden | letzter Einlass 16 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich (jedoch begrenzte Teilnehmerzahl).
Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung, da mit Farbe und Kleber hantiert wird.
Außerdem dürfen die Kinder die gefertigten Kunstwerke gerne mitnehmen, denken Sie daher bitte auch an eine Transportmöglichkeit (Tüten). Für die kleine
Verschnaufpause zwischendurch können Sie Ihren Kindern gerne etwas zu Essen oder zu Trinken mitgeben.
Kostenfrei
Ermöglicht durch die Allianz Deutschland AG mit freundlicher Unterstützung von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
Kunst International | Guided tour in English
Come and explore the masterpieces in one of the finest collections of paintings in the world. With a different focus every month, our guide will introduce you to works from across the collection and bring them to life in discussion with you.
Meeting point: Museum information desk | The guided tour is included in museum admission

Das Bauhaus. Kunst, Design, Geschichte.
Das Bauhaus war die wohl einflussreichste deutsche Institution für Kunst und Design im 20. Jahrhundert. Künstler wie Paul Klee oder Oskar Schlemmer, Designer wie Wilhelm Wagenfeld oder Marcel Breuer wirkten dort. Der Rundgang verbindet wichtige Werke beider Bereiche, eingebettet in die Geschichte des Bauhauses.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten
Kunst International | Visita guidata in italiano
Un modo diverso per mantenere in esercizio la lingua guardando e discutendo ogni mese delle opere scelte tra i capolavori della Pinakothek der Moderne.
Punto d’incontro: Ufficio informazioni del museo | La visita é compresa nel biglietto
There is no particular event planned for today. But please do visit our exhibitions!

Die Welt als Ganzes. Zeitgenössische deutsche Fotografie
In unserer Reihe „Aus erster Hand“ führen Sie die Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst-, Designgeschichte und Restaurierung, die täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen arbeiten, sie erforschen und erhalten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen

Franz Radziwill - Zwei Seiten eines Künstlers
In unserer Reihe „Aus erster Hand“ führen Sie die Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst-, Designgeschichte und Restaurierung, die täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen arbeiten, sie erforschen und erhalten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen

Dialog | Thonet & Design
In unserer Reihe „Aus erster Hand“ führen Sie die Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst-, Designgeschichte und Restaurierung, die täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen arbeiten, sie erforschen und erhalten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten
30 Minuten – ein Werk | Carl Andre, 10 Steel Row, 1968
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten
Interkultureller Workshop | „Yes, we’re open“ – KunstWerkRaum
Wir laden Sie ein zur Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und aller Altersstufen!
Unsere kreativen Workshops führen uns zuerst vor ausgewählte Kunstwerke und anschließend in unser Atelier in der Pinakothek der Moderne. Nach einem spielerischen Kennenlernen lassen wir uns von den Werken im Museum inspirieren und probieren anschließend selbst spannende künstlerische Techniken aus.
Ausgehend von KUNST und dem gemeinsamen WERK schafft dieses Projekt so den RAUM für interkulturellen Austausch.
Die Themen werden im Wechsel angeboten. Einmalige oder mehrmalige Teilnahme ist möglich.
Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei | Nur mit Anmeldung unter kunstwerkraum@mpz.bayern.de oder T. 089 | 12 13 23 42 | Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen.
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Senioren (Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, zu welchem Teilnehmerkreis Sie sich zählen, damit wir altersgemischte Gruppen organisieren können).
Teilnahme von Minderjährigen nur in Begleitung eines aufsichtspflichtigen Erwachsenen.
Eine Kooperation des MPZ und der Kunstvermittlung der Pinakothek der Moderne. Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne und BNP Paribas Stiftung.

Satellit 9. Counterculture. Cazal Eyewear meets American Hip Hop
Podiumsdiskussion mit Johan Kugelberg. Eine Kooperation der Neuen Sammlung – The Design Museum und der Stiftung Bayerisches Amerikahaus
Die Brillen des deutschen Herstellers Cazal galten als gefragtes Accessoire in der New Yorker Hip Hop Kultur der 1980er Jahre. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre ungewöhnliche, architektonische Gestaltung, die hohe Qualität der Ausführung und funktionale Eigenschaften wie z. B. eine gute Belüftung aus. Begleitend zur Ausstellung der Cazal Brillen im Futuro vor der Pinakothek der Moderne diskutieren Johann Kugelberg, Harald Böttcher und Danny Clavesilla aka DJ Supreme über die Verflechtung von deutschem Brillendesign und amerikanischem Hip Hop.
Futuro Haus, Eintritt frei, in englischer Sprache

Kunstarealfest | REFLEX BAUHAUS 40 OBJECTS – 5 CONVERSATIONS
Die Neue Sammlung zeigt anlässlich des 100-jährigen Geburtstags des Bauhauses eine Ausstellung, die die gegenwärtige Bedeutung der Reformschule bespricht und auf die eigene historische Verbundenheit mit dem Bauhaus hinweist.Erstmals werden historische Objekte aus dem eigenen Bestand in München gezeigt.
In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz entsteht eine Rauminstallation, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Rezeptionen miteinander verschränkt. Die Künstlerinnen und Künstler – die Designerin Ayzit Bostan, die Lyrikerin Barbara Köhler, die Architektin Anupama Kundoo, der Komponist Junya Oikawa und die Künstlerin Sofie Thorsen – sind eingeladen, eine eigenständige Arbeit durch den Dialog mit je einem Bauhaus-Objekt zu entwickeln.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Die Architektur der Pinakothek der Moderne
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | All black stories. Grenzgänger, Dramen und Exzesse in der Sammlung Moderne Kunst
In unseren Überblicksführungen stellen wir Ihnen unterschiedliche Schwerpunkte der Sammlungen vor. Die Rundgänge regen an, gemeinsam Kunst zu betrachten und gerne auch darüber zu diskutieren und sich zu verlieben. Der Blick richtet sich auf verborgene Geschichten hinter den Werken. Wer tanzt so ausgelassen in trunkenem Reigen und wieso schauen die Dargestellten ganz und gar düster drein? Dunkle Farben, kraftvoller Duktus und starke Figuren lassen emotionale Inspirationen zu verschiedensten Werken der Sammlung Moderne Kunst vermuten.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek, Eintritt frei

Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Mit der Kamera näherte sich die Autodidaktin Aenne Biermann (1898-1933) den Dingen und Situationen in ihrem Umfeld. Mit ihren Fotografien zeigte sie den Alltag mit ganz unerwarteten Ansichten. Dabei porträtierte sie auch viele Kinder. In der Familienführung zur Ausstellung „Vertrautheit mit den Dingen“ schauen wir uns an, was an ihren Bildern so besonders war.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information

Kunstarealfest | Sonderworkshop | „Yes, we’re open“
Wir laden Sie ein zur Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und aller Altersstufen!
Wechselnde Themen und Techniken inspirieren uns bei der gemeinsamen kreativen Tätigkeit. Wir finden vielfältige Ideen und Anregungen auf unseren Entdeckungstouren durch das Museum, die uns zu Kunst, Design, Architektur und Grafik führen. Ein Nachmittag der interessanten Begegnungen zwischen Kunst und Kreativität erwartet Sie!
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek
Eintritt frei | ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich
Ab 7 Jahren | Teilnahme von Minderjährigen nur in Begleitung eines aufsichtspflichtigen Erwachsenen.
Eine Kooperation des MPZ und der Kunstvermittlung der Pinakothek der Moderne. Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne und BNP Paribas Stiftung.

Kunstarealfest | Thonet & Design
Die Ausstellung des belgischen Malers Raoul De Keyser (1930-2012) führt über 100, zum Teil selten oder noch nie gezeigte Gemälde aus allen Phasen seines Schaffens zusammen. Die Werke stammen aus dem Nachlass des Künstlers sowie aus rund 40 öffentlichen und privaten Kunstsammlungen in Europa, China, Japan und den USA. Die Retrospektive in der Pinakothek der Moderne ist die erste Museumsausstellung in Deutschland seit dem Tod des Künstlers im Jahr 2012. Die Leichtigkeit, mit der sich Raoul De Keyser immer wieder über die Konventionen der Kunstgeschichte hinwegsetzt, ist auch ein Grund, weshalb er als ein „Painter‘s Painter“ („Maler-Maler“) geschätzt wird, der nachfolgende Künstlergenerationen bis heute inspiriert.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Sound of Design
Die Töne von Designobjekten sind oft so charakteristisch wie ihre Gestalt. Ab 21. Februar 2019 stehen den Besucherinnen und Besuchern daher die Geräusche verschiedener Ausstellungsstücke unserer Sammlung in der Web-App Sound of Design zur Verfügung. Auf mobilen Endgeräten und zuhause am PC können Sie nun in die Welt der Designgeräusche eintauchen. Die Bandbreite reicht von historischen Telefonapparaten, über Motorengeräusche ikonischer Automobile bis zum Klacken einer Tastatur.
Um diese akustische Dimension unserer Ausstellungsstücke in Zukunft – vor allem in Hinblick auf das geplante Schaudepot – in unsere Präsentation zu integrieren, erweitern wir unsere Sammlung um Töne. Durch Veröffentlichung dieses Archivs in unserer Webanwendung wird es Teil der multimedialen Besuchererfahrung und erweckt die sonst museal entrückten Objekte zum Leben. Zur Einführung von Sound of Design eröffnen wir einen Themenschwerpunkt zur Wirtschaftswunderzeit (1950er/1960er Jahre), in der neue elektrische Geräte und mit ihnen vielfältige Geräusche in den Alltag einzogen.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Goldene Zwanziger? Ein Rundgang zu Kunst und Design einer verklärten Epoche
In unseren Überblicksführungen stellen wir Ihnen unterschiedliche Schwerpunkte der Sammlungen vor. Die Rundgänge regen an, gemeinsam Kunst zu betrachten und gerne auch darüber zu diskutieren und sich zu verlieben. Der Blick richtet sich auf verborgene Geschichten hinter den Werken. Wer tanzt so ausgelassen in trunkenem Reigen und wieso schauen die Dargestellten ganz und gar düster drein? Dunkle Farben, kraftvoller Duktus und starke Figuren lassen emotionale Inspirationen zu verschiedensten Werken der Sammlung Moderne Kunst vermuten.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | REFLEX BAUHAUS 40 OBJECTS – 5 CONVERSATIONS
Die Neue Sammlung zeigt anlässlich des 100-jährigen Geburtstags des Bauhauses eine Ausstellung, die die gegenwärtige Bedeutung der Reformschule bespricht und auf die eigene historische Verbundenheit mit dem Bauhaus hinweist.Erstmals werden historische Objekte aus dem eigenen Bestand in München gezeigt.
In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz entsteht eine Rauminstallation, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Rezeptionen miteinander verschränkt. Die Künstlerinnen und Künstler – die Designerin Ayzit Bostan, die Lyrikerin Barbara Köhler, die Architektin Anupama Kundoo, der Komponist Junya Oikawa und die Künstlerin Sofie Thorsen – sind eingeladen, eine eigenständige Arbeit durch den Dialog mit je einem Bauhaus-Objekt zu entwickeln.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Tast- und Entdeckungstour
Wir sind Entdecker und erforschen das Kunstareal. In inklusiv gestalteten Walks für alle interessierten BesucherInnen nehmen wir das Museum und sein Umfeld bewusst wahr. Unsere Eindrücke teilen wir untereinander und mit denen, die unsere Entdeckungstour kreuzen.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei
ohne Anmeldung | Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen

Kunstarealfest | Wirklichkeit und Traum vereint. Der Surrealismus
In unseren Überblicksführungen stellen wir Ihnen unterschiedliche Schwerpunkte der Sammlungen vor. Die Rundgänge regen an, gemeinsam Kunst zu betrachten und gerne auch darüber zu diskutieren und sich zu verlieben. Der Blick richtet sich auf verborgene Geschichten hinter den Werken. Wer tanzt so ausgelassen in trunkenem Reigen und wieso schauen die Dargestellten ganz und gar düster drein? Dunkle Farben, kraftvoller Duktus und starke Figuren lassen emotionale Inspirationen zu verschiedensten Werken der Sammlung Moderne Kunst vermuten.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Führung für Sehbehinderte: Sound of Design
Die Töne von Designobjekten sind oft so charakteristisch wie ihre Gestalt. Ab 21. Februar 2019 stehen den Besucherinnen und Besuchern daher die Geräusche verschiedener Ausstellungsstücke unserer Sammlung in der Web-App Sound of Design zur Verfügung. Auf mobilen Endgeräten und zuhause am PC können Sie nun in die Welt der Designgeräusche eintauchen. Die Bandbreite reicht von historischen Telefonapparaten, über Motorengeräusche ikonischer Automobile bis zum Klacken einer Tastatur.
Um diese akustische Dimension unserer Ausstellungsstücke in Zukunft – vor allem in Hinblick auf das geplante Schaudepot – in unsere Präsentation zu integrieren, erweitern wir unsere Sammlung um Töne. Durch Veröffentlichung dieses Archivs in unserer Webanwendung wird es Teil der multimedialen Besuchererfahrung und erweckt die sonst museal entrückten Objekte zum Leben. Zur Einführung von Sound of Design eröffnen wir einen Themenschwerpunkt zur Wirtschaftswunderzeit (1950er/1960er Jahre), in der neue elektrische Geräte und mit ihnen vielfältige Geräusche in den Alltag einzogen.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Die Architektur der Pinakothek der Moderne
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Kinder können Kunst…
In unserem offenen Programm können Kinder Kunst betrachten, verstehen und erfahren. Dabei lernen sie nicht nur das Museum kennen, sondern gestalten selbst in
unserer Werkstatt kleine Kunstwerke. Während die Kinder mit unseren Kunstvermittlern alleine an verschiedenen Stationen selbst kreativ tätig werden,
können die Eltern das Museum besuchen oder an einer unserer sonntäglichen Führungen teilnehmen.
Für Kinder von 5-12 Jahren. Wir starten in der Werkstatt im Erdgeschoss der Pinakothek der Moderne.
Ein- und Ausstieg jederzeit möglich | Teilnahme begrenzt auf maximal anderthalb Stunden | letzter Einlass 16 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich (jedoch begrenzte Teilnehmerzahl).
Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung, da mit Farbe und Kleber hantiert wird.
Außerdem dürfen die Kinder die gefertigten Kunstwerke gerne mitnehmen, denken Sie daher bitte auch an eine Transportmöglichkeit (Tüten). Für die kleine
Verschnaufpause zwischendurch können Sie Ihren Kindern gerne etwas zu Essen oder zu Trinken mitgeben.
Ermöglicht durch die Allianz Deutschland AG mit freundlicher Unterstützung von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.

Kunstarealfest | Futuro Satellit 9: Counterculture | German Eyewear Design meets American Hip Hop
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Kopfstand! Mit Kopf und Fuß durchs Museum
Inspiriert und angeleitet durch Methoden der Alexander-Technik bewegen wir uns mit Kopf und Fuß durch die Pinakothek der Moderne. Experimentierend mit unserem Körper nehmen wir Kontakt zu unterschiedlichen Werken auf und spüren nach, wie sich unsere Wahrnehmung verändern kann.
Eintritt freiTreffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei
ohne Anmeldung | Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen

Kunstarealfest | Friedrich von Borries. Politics of Design, Design of Politics
„Friedrich von Borries. Politics of Design, Design of Politics“ ist der programmatische Titel der Ausstellung von Friedrich von Borries, die von November 2018 bis September 2019 in der Paternoster-Halle und der ständigen Sammlung gezeigt wird. In einer Reihe von Interaktionen und Interventionen in der Sammlung zeigt der Architekt und Designtheoretiker auf, inwieweit Design ein politisches Moment in sich trägt. Denn Designobjekte sind immer auch in einem politischen Zusammenhang entstanden und vielfach auch aus einer gesellschaftspolitischen Intention heraus entwickelt worden. Diesen „Politics of Design“ wird das „Design of Politics“ gegenübergestellt, ein Projekt, dass die Möglichkeiten der Gestaltung und Veränderung von Politik durch Design untersucht. Welchen Beitrag kann das Design für die soziale und kulturelle Entwicklung einer Gesellschaft leisten? Ergänzt werden beide Teile durch eine subjektive Reflexion des bisherigen Werkes von Friedrich von Borries.
Treffpunkt: Museumsinformation | Eintritt frei
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung und Erhalt der Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Beginn an der Information

Kunstarealfest | Tast- und Entdeckungstour
Wir sind Entdecker und erforschen das Kunstareal. In inklusiv gestalteten Walks für alle interessierten BesucherInnen nehmen wir das Museum und sein Umfeld bewusst wahr. Unsere Eindrücke teilen wir untereinander und mit denen, die unsere Entdeckungstour kreuzen.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei
ohne Anmeldung | Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen

Kunstarealfest | Führung für Sehbehinderte: Sound of Design
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Mensch sein. Figurendarstellungen und Portraits seit dem Ersten Weltkrieg
In unseren Überblicksführungen stellen wir Ihnen unterschiedliche Schwerpunkte der Sammlungen vor. Die Rundgänge regen an, gemeinsam Kunst zu betrachten und gerne auch darüber zu diskutieren und sich zu verlieben. Der Blick richtet sich auf verborgene Geschichten hinter den Werken. Wer tanzt so ausgelassen in trunkenem Reigen und wieso schauen die Dargestellten ganz und gar düster drein? Dunkle Farben, kraftvoller Duktus und starke Figuren lassen emotionale Inspirationen zu verschiedensten Werken der Sammlung Moderne Kunst vermuten.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei

Kunstarealfest | Kopfstand! Mit Kopf und Fuß durchs Museum
Inspiriert und angeleitet durch Methoden der Alexander-Technik bewegen wir uns mit Kopf und Fuß durch die Pinakothek der Moderne. Experimentierend mit unserem Körper nehmen wir Kontakt zu unterschiedlichen Werken auf und spüren nach, wie sich unsere Wahrnehmung verändern kann.
Treffpunkt: MAKE SPACE auf der Wiese Südseite der Alten Pinakothek | Eintritt frei
ohne Anmeldung | Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen

Kinderführung | Kunstarealfest | Designschnitzeljagd
Ein spannendes Quiz führt zu den Design-Objekten, sorgt für Spannung, Spiel und Überraschung und stellt Fragen wie: Welchen Namen trägt die rote Schreibmaschine von Ettore Sottsass? Olivia, Valentine, Giulietta? Komm vorbei und rate mit!
Für Kinder ab 6 Jahren
Treffpunkt: Museumsinformation | Eintritt frei
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek-der-modern.de oder T 089 23805-198
Restplätze werden vor Ort vergeben
There is no particular event planned for today. But please do visit our exhibitions!

Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Mit der Kamera näherte sich die Autodidaktin Aenne Biermann (1898-1933) den Dingen und Situationen in ihrem Umfeld. Mit ihren Fotografien zeigte sie den Alltag mit ganz unerwarteten Ansichten. Dabei porträtierte sie auch viele Kinder. In der Familienführung zur Ausstellung „Vertrautheit mit den Dingen“ schauen wir uns an, was an ihren Bildern so besonders war.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information

Freistil. Zeichenkurs für Jugendliche Teil IV
Der vierteilige Kurs richtet sich an Alle, die Lust aufs Zeichnen haben. Ob Comic, Manga, Mode oder klassische Zeichnung – Jeder kann mit eigenen Ausdrucksformen und Techniken vor unseren Originalen experimentieren.
Vierteiliger Workshop
MI 26.06.19 | 16.00-18.00 | Pinakothek der Moderne
MI 03.07.19 | 16.00-18.00 | Museum Brandhorst
MI 10.07.19 | 16.00-18.00 | Alte Pinakothek
MI 17.07.19 | 16.00-18.00 | Pinakothek der Moderne
Für Jugendliche ab 13 Jahren | Treffpunkt: Museumsinformation | Kostenbeitrag: 15 Euro
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek-der-moderne.de oder T 089 23805-198

Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Für die Autodidaktin Aenne Biermann (1898 – 1933) war die Kamera ein Mittel sich den Dingen und Situationen ihrer Lebensumwelt anzunähern. Ab Mitte der 1920er-Jahre gewann sie mit ihren Fotografien alltäglichen Erfahrungen und Begebenheiten unbekannte und unerwartete Ansichten ab. Obwohl Aenne Biermann relativ isoliert von den Entwicklungen der Avantgarden in den Großstädten aktiv war, wurden ihre Werke ab 1929 in allen bedeutenden Ausstellungen zur modernen Fotografie umfangreich präsentiert. Das in nur wenigen Jahren entstandene Werk – Aenne Biermann verstarb aufgrund einer Krankheit schon 1933 – zählt heute zu den Hauptwerken der Fotografie des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit. Die Ausstellung umfasst etwa 100 originale Fotografien aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, die eine der umfangreichsten Sammlungen zu Aenne Biermann beherbergt. Einige ergänzend ausgewählte Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen sowie Dokumente und Archivalien illustrieren Werk und Werdegang der Künstlerin.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
RAOUL DE KEYSER – ŒUVRE
In unserer Reihe „Aus erster Hand“ führen Sie die Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst-, Designgeschichte und Restaurierung, die täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen arbeiten, sie erforschen und erhalten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten

Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts
In unserer Reihe „Aus erster Hand“ führen Sie die Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst-, Designgeschichte und Restaurierung, die täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen arbeiten, sie erforschen und erhalten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
30 Minuten – ein Werk | Ein technologischer Blick auf die Möbel von Marcel Breuer
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten

Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Für die Autodidaktin Aenne Biermann (1898 – 1933) war die Kamera ein Mittel sich den Dingen und Situationen ihrer Lebensumwelt anzunähern. Ab Mitte der 1920er-Jahre gewann sie mit ihren Fotografien alltäglichen Erfahrungen und Begebenheiten unbekannte und unerwartete Ansichten ab. Obwohl Aenne Biermann relativ isoliert von den Entwicklungen der Avantgarden in den Großstädten aktiv war, wurden ihre Werke ab 1929 in allen bedeutenden Ausstellungen zur modernen Fotografie umfangreich präsentiert. Das in nur wenigen Jahren entstandene Werk – Aenne Biermann verstarb aufgrund einer Krankheit schon 1933 – zählt heute zu den Hauptwerken der Fotografie des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit. Die Ausstellung umfasst etwa 100 originale Fotografien aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, die eine der umfangreichsten Sammlungen zu Aenne Biermann beherbergt. Einige ergänzend ausgewählte Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen sowie Dokumente und Archivalien illustrieren Werk und Werdegang der Künstlerin.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Hörführung | Salvador Dalìs Rätselbild. „L'énigme du desir“, 1929
Salvador Dali ist einer der bekanntesten surrealistischen Künstler. In der Pinakothek der Moderne zeigen wir ein großes Gemälde von 1929, welches typisch für ihn ist. Große weiche Formen treffen auf präzise gemalte Figuren in einer alptraumhaften Wüstenlandschaft und schaffen eine höchst rätselhafte Atmosphäre. Dank einer intensiven Beschreibung erfahren Blinde und Sehbehinderte, aber auch alle anderen Besucherinnen und Besucher etwas über die obsessive Bildwelt Dalis.
Mit Jochen Meister, Leiter der Kunstvermittlung
Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek-der-moderne.de oder T 089 23805-198
Restplätze ggf. vorhanden.

Designgeschichte(n). Bauhaus Weimar, Dessau, Berlin… Ulm?
Die Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm) entstand aus der Erfahrung von Hans und Sophie Scholl im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und setzte weltweit Maßstäbe in Sachen Design. Walter Gropius bot den Gründern an, die Bezeichnung „Bauhaus“ im Titel zu führen – was dankbar abgelehnt wurde. Dennoch – die Wurzeln sind nicht zu leugnen. In den Anfangsjahren unterrichtete ehemalige Bauhauslehrer und Studenten an der HfG.
Wieviel Bauhaus steckt in „Ulm“? Wo bezieht man sich auf dessen Wurzeln, wo ging man bewusst einen anderen, oft konsequenteren Weg? Sie werden überrascht sein, wieviel von der HfG noch heute täglich in unserem Alltag sichtbar ist.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Philosophie und Kunst | "Kunst dient der Erkenntnis, nicht der Unterhaltung…" Max Beckmann , Die Versuchung, 1936/ 37
“Das Suchen nach dem eigenen Selbst ist der ewig nie zu übersehende Weg, den wir gehen müssen” (Max Beckmann). Wir wollen uns der Spannung, dem dialektischen Denken in These, Antithese und Synthese in diesem Werk stellen; denn der Maler zeigt uns kein einheitliches Weltbild, sondern sich widersprechende Mythen.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Veranstaltung ist im Eintrittspreis enthalten
Kinder können Kunst...
Diesen Sonntag dreht sich alles um das Thema Mensch. Was für Bilder machen sich Künstlerinnen und Künstler von uns Menschen?
In der Pinakothek entdecken wir ganz unterschiedliche Konzepte vom Menschen und dem Menschsein. Manchmal sehen wir ein Körperteil, zum Beispiel das Gesicht, manchmal auch nur eine Spur oder Geste, die auf eine menschliche Existenz verweist. Inspiriert von den Kunstwerken im Museum lassen wir Porträts, Miniaturbüsten und lebensgroße Körperzeichnungen entstehen. Dabei gehen wir auch von unseren eigenen Körpern aus.
In unserem offenen Programm können Kinder Kunst betrachten, verstehen und erfahren. Dabei lernen sie nicht nur das Museum kennen, sondern gestalten selbst in
unserer Werkstatt kleine Kunstwerke. Während die Kinder mit unseren Kunstvermittlern alleine an verschiedenen Stationen selbst kreativ tätig werden,
können die Eltern das Museum besuchen oder an einer unserer sonntäglichen Führungen teilnehmen.
Für Kinder von 5-12 Jahren. Wir starten in der Werkstatt im Erdgeschoss der Pinakothek der Moderne.
Ein- und Ausstieg jederzeit möglich | Teilnahme begrenzt auf maximal anderthalb Stunden | letzter Einlass 16 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich (jedoch begrenzte Teilnehmerzahl).
Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung, da mit Farbe und Kleber hantiert wird.
Außerdem dürfen die Kinder die gefertigten Kunstwerke gerne mitnehmen, denken Sie daher bitte auch an eine Transportmöglichkeit (Tüten). Für die kleine
Verschnaufpause zwischendurch können Sie Ihren Kindern gerne etwas zu Essen oder zu Trinken mitgeben.
Kostenfrei
Ermöglicht durch die Allianz Deutschland AG mit freundlicher Unterstützung von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
Kunst International | Guided tour in English
Come and explore the masterpieces in one of the finest collections of paintings in the world. With a different focus every month, our guide will introduce you to works from across the collection and bring them to life in discussion with you.
Meeting point: Museum information desk | The guided tour is included in museum admission

RAOUL DE KEYSER – ŒUVRE
Raoul De Keyser ist ein „Painter’s Painter“. Die Malerei von De Keyser ist in allen Phasen eine Beschwörung des Mediums und bezieht sich auf Ausschnitte des unmittelbaren Lebensumfelds. Nie steht der Bedeutungsrahmen der Malerei zur Debatte, weder gibt es fotografische Vorbilder noch aufwendige Recherchen. Die Bilder sind von großer Präsenz, da sie ganz der malerischen Linie, den Überlagerungen der Farbe folgen und immer wieder den Verlust des Motivs vor Augen führen.
In dieser Suche nach dem Essenziellen ist De Keyser ein Vertreter der Spätmoderne, doch ebenso wie der 13 Jahre jüngere Palermo besticht auch sein Werk durch Humor, die Lust am Spiel und eine Lakonie, die sich in einer noch jüngeren Malergeneration (etwa bei seinem Landsmann Luc Tuymans) fortsetzt.
In Kooperation mit dem Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Kunst International | Visita comentada en espanol
Para todos aquellos cuya lengua es el español o que quieren practicar sus conocimientos, cada mes comentaremos un conjunto diferente de obras maestras de una de las más exclusivas colecciones de arte en el mundo.
Punto de encuentro: Información del museo | La visita comentada se incluye en el precio de entrada

Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Für die Autodidaktin Aenne Biermann (1898 – 1933) war die Kamera ein Mittel sich den Dingen und Situationen ihrer Lebensumwelt anzunähern. Ab Mitte der 1920er-Jahre gewann sie mit ihren Fotografien alltäglichen Erfahrungen und Begebenheiten unbekannte und unerwartete Ansichten ab. Obwohl Aenne Biermann relativ isoliert von den Entwicklungen der Avantgarden in den Großstädten aktiv war, wurden ihre Werke ab 1929 in allen bedeutenden Ausstellungen zur modernen Fotografie umfangreich präsentiert. Das in nur wenigen Jahren entstandene Werk – Aenne Biermann verstarb aufgrund einer Krankheit schon 1933 – zählt heute zu den Hauptwerken der Fotografie des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit. Die Ausstellung umfasst etwa 100 originale Fotografien aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, die eine der umfangreichsten Sammlungen zu Aenne Biermann beherbergt. Einige ergänzend ausgewählte Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen sowie Dokumente und Archivalien illustrieren Werk und Werdegang der Künstlerin.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
There is no particular event planned for today. But please do visit our exhibitions!

Re-visions
In unserer Reihe „Aus erster Hand“ führen Sie die Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst-, Designgeschichte und Restaurierung, die täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen arbeiten, sie erforschen und erhalten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen

Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Für die Autodidaktin Aenne Biermann (1898 – 1933) war die Kamera ein Mittel sich den Dingen und Situationen ihrer Lebensumwelt anzunähern. Ab Mitte der 1920er-Jahre gewann sie mit ihren Fotografien alltäglichen Erfahrungen und Begebenheiten unbekannte und unerwartete Ansichten ab. Obwohl Aenne Biermann relativ isoliert von den Entwicklungen der Avantgarden in den Großstädten aktiv war, wurden ihre Werke ab 1929 in allen bedeutenden Ausstellungen zur modernen Fotografie umfangreich präsentiert. Das in nur wenigen Jahren entstandene Werk – Aenne Biermann verstarb aufgrund einer Krankheit schon 1933 – zählt heute zu den Hauptwerken der Fotografie des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit. Die Ausstellung umfasst etwa 100 originale Fotografien aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, die eine der umfangreichsten Sammlungen zu Aenne Biermann beherbergt. Einige ergänzend ausgewählte Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen sowie Dokumente und Archivalien illustrieren Werk und Werdegang der Künstlerin.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Bild und Botschaft | Krieg als Erlösung? Franz Marc: Kämpfende Formen (1914)
Bild und Botschaft 2019. Zwei Referate mit Lichtbildern, Theresienstr. 41, Hörsaal C123 (Eingang Kristallmuseum). Anschließend Gespräch am Original in der Alten Pinakothek.

Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts
In unserer Reihe „Aus erster Hand“ führen Sie die Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst-, Designgeschichte und Restaurierung, die täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen arbeiten, sie erforschen und erhalten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen

Franz Radziwill - Zwei Seiten eines Künstlers
In unserer Reihe „Aus erster Hand“ führen Sie die Spezialistinnen und Spezialisten aus Kunst-, Designgeschichte und Restaurierung, die täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen arbeiten, sie erforschen und erhalten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen

30 Minuten – ein Werk | Ingo Maurer, Pendulum, 2019
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten

Interkultureller Workshop | „Yes, we’re open“ – KunstWerkRaum
Wir laden Sie ein zur Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und aller Altersstufen!
Unsere kreativen Workshops führen uns zuerst vor ausgewählte Kunstwerke und anschließend in unser Atelier in der Pinakothek der Moderne. Nach einem spielerischen Kennenlernen lassen wir uns von den Werken im Museum inspirieren und probieren anschließend selbst spannende künstlerische Techniken aus.
Ausgehend von KUNST und dem gemeinsamen WERK schafft dieses Projekt so den RAUM für interkulturellen Austausch.
Die Themen werden im Wechsel angeboten. Einmalige oder mehrmalige Teilnahme ist möglich.
Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei | Nur mit Anmeldung unter kunstwerkraum@mpz.bayern.de oder T. 089 | 12 13 23 42 | Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen.
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Senioren (Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, zu welchem Teilnehmerkreis Sie sich zählen, damit wir altersgemischte Gruppen organisieren können).
Teilnahme von Minderjährigen nur in Begleitung eines aufsichtspflichtigen Erwachsenen.
Eine Kooperation des MPZ und der Kunstvermittlung der Pinakothek der Moderne. Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne und BNP Paribas Stiftung.
All black stories. Grenzgänger, Dramen und Exzesse in der Sammlung Moderne Kunst.
Der Blick richtet sich auf verborgene Geschichten hinter den Werken. Wer tanzt so ausgelassen in trunkenem Reigen und wieso schauen die Dargestellten ganz und gar düster drein? Dunkle Farben, kraftvoller Duktus und starke Figuren lassen emotionale Inspirationen zu verschiedensten Werken der Sammlung Moderne Kunst vermuten.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Pi.loten – Jugendliche geben Auskunft zu ausgewählten Werken
Am jeweils letzten Sonntag im Monat geben die Pi.loten, junge Kunstexpertinnen und -experten, Auskunft zu ihren Lieblingsexponaten und freuen sich auf den Dialog mit dem Publikum. In einem einwöchigen Spezialseminar haben die Jugendlichen unter Anleitung von Profis aus Kunst, Design und Kunstgeschichte Hintergründe und Zusammenhänge der modernen Kunst und des Designs kennengelernt und sich zu Museumsführerinnen und Museumsführern in der Pinakothek der Moderne und im Museum Brandhorst ausbilden lassen.
Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten

Kinder können Kunst...
Diesen Sonntag dreht sich alles um das Thema Museum. Wie entsteht ein Museum? Was machen Kuratoren? Wie kommt die Kunst ins Museum? Wir entdecken alle versteckten Winkel der Pinakothek der Moderne, die ausgestellten Bilder an der Wand und die Skulpturen mitten im Raum. Wir bauen unser eigenes Museum-Modell und dabei überlegen wir, was ein Museum braucht und welche Räume wir gerne besuchen würden. An den anderen Stationen sind wir eigene Künstler und erstellen Bilder und Skulpturen. Schließlich füllen wir als Kuratoren unser kleines Museum mit diesen und entwickeln eine eigene Ausstellung.
In unserem offenen Programm können Kinder Kunst betrachten, verstehen und erfahren. Dabei lernen sie nicht nur das Museum kennen, sondern gestalten selbst in
unserer Werkstatt kleine Kunstwerke. Während die Kinder mit unseren Kunstvermittlern alleine an verschiedenen Stationen selbst kreativ tätig werden,
können die Eltern das Museum besuchen oder an einer unserer sonntäglichen Führungen teilnehmen.
Für Kinder von 5-12 Jahren. Wir starten in der Werkstatt im Erdgeschoss der Pinakothek der Moderne.
Ein- und Ausstieg jederzeit möglich | Teilnahme begrenzt auf maximal anderthalb Stunden | letzter Einlass 16 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich (jedoch begrenzte Teilnehmerzahl).
Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung, da mit Farbe und Kleber hantiert wird.
Außerdem dürfen die Kinder die gefertigten Kunstwerke gerne mitnehmen, denken Sie daher bitte auch an eine Transportmöglichkeit (Tüten). Für die kleine
Verschnaufpause zwischendurch können Sie Ihren Kindern gerne etwas zu Essen oder zu Trinken mitgeben.
Kostenfrei
Ermöglicht durch die Allianz Deutschland AG mit freundlicher Unterstützung von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
Kunst International | Guided tour in English
Come and explore the masterpieces in one of the finest collections of paintings in the world. With a different focus every month, our guide will introduce you to works from across the collection and bring them to life in discussion with you.
Meeting point: Museum information desk | The guided tour is included in museum admission

Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts
Die Staatliche Graphische Sammlung München besitzt einen der weltweit bedeutendsten Bestände an deutschen Einblattholzschnitten des 15. Jahrhunderts. Die ersten europäischen Holzschnitte entstanden um 1400. War das Verfahren zum Bedrucken von Stoffen bereits bekannt, wurde es nun erstmals für Bilddrucke auf dem neuen Träger Papier genutzt und erlaubte eine preiswerte Multiplizierung von Bilderfindungen in hohen Auflagen. Erst dadurch wurden Abbildungen für weite Kreise erreichbar und erschwinglich. Vor allem religiöse Sujets für die private Andacht waren gefragt. Nicht nur als historische Belege sind diese frühen Blätter bedeutend. Es sind überragende Meisterwerke linearer Ausdruckskraft: Der geradlinige Wille zur unmittelbaren Aussage schuf Werke von expressiver Kühnheit. Keine Sammlung der Welt vermag die Frühzeit des Holzschnitts so überragend zu belegen wie das Münchner Kabinett. Hier wird mit Stolz die Wiege der europäischen Druckgraphik verwahrt.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen

Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Für die Autodidaktin Aenne Biermann (1898 – 1933) war die Kamera ein Mittel sich den Dingen und Situationen ihrer Lebensumwelt anzunähern. Ab Mitte der 1920er-Jahre gewann sie mit ihren Fotografien alltäglichen Erfahrungen und Begebenheiten unbekannte und unerwartete Ansichten ab. Obwohl Aenne Biermann relativ isoliert von den Entwicklungen der Avantgarden in den Großstädten aktiv war, wurden ihre Werke ab 1929 in allen bedeutenden Ausstellungen zur modernen Fotografie umfangreich präsentiert. Das in nur wenigen Jahren entstandene Werk – Aenne Biermann verstarb aufgrund einer Krankheit schon 1933 – zählt heute zu den Hauptwerken der Fotografie des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit. Die Ausstellung umfasst etwa 100 originale Fotografien aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, die eine der umfangreichsten Sammlungen zu Aenne Biermann beherbergt. Einige ergänzend ausgewählte Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen sowie Dokumente und Archivalien illustrieren Werk und Werdegang der Künstlerin.
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Kunst International | Visite guidée en français
Venez au rendez-vous de l’art dans un des musées les plus reconnus du monde. Nos visites vous proposent avec une approche simple et vivante, chaque mois une nouvelle découverte des pièces maîtresses de la collection.
Point de rendez-vous: Point d’information du musée | La visite guidée est comprise dans le prix d’entrée

BAMBOLÊ - Ferienworkshop für Kinder und Jugendliche
In der Ausstellung ‚Zugang für Alle – São Paulos Infrastrukturen‘ entdecken wir Orte und Gebäude, an denen unglaublich viele Menschen in ihrer Freizeit zusammenkommen. Wir haken nach: wie und was wird dafür gebaut, wo und warum – was passiert dort, kann man wirklich auf einem Hochhausdach schwimmen gehen? Dann bauen wir selber mitten in der Ausstellung unsere eigene Antworten – Teamwork ist gefragt, es wird diesmal ganz groß!
mit Enrica Ferrucci/ ichbaumit
Bauworkshops für Kinder und Jugendliche von 8-12 Jahren
Treffpunkt: Pinakothek der Moderne, Rotunde
10 Euro pro Tag | Getränk und Brotzeit bitte selbst mitbringen
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung unter T 089 238 05 198 oder programm@pinakothek-der-moderne.de
Ermöglicht durch den Förderverein Architekturmuseum TU München und Bayerische Architektenkammer
VORDENKEN. Ideenwerkstatt zu Denkraum Deutschland
Reden Sie mit, erzählen Sie uns Ihre Ideen für das Museum der Zukunft und gestalten Sie das Programm für den Denkraum Deutschland (28.9.-6.10.2019) aktiv mit!
Ort: Café der Pinakothek der Moderne
Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich | Teilnahme kostenfrei

BAMBOLÊ - Ferienworkshop für Kinder und Jugendliche
In der Ausstellung ‚Zugang für Alle – São Paulos Infrastrukturen‘ entdecken wir Orte und Gebäude, an denen unglaublich viele Menschen in ihrer Freizeit zusammenkommen. Wir haken nach: wie und was wird dafür gebaut, wo und warum – was passiert dort, kann man wirklich auf einem Hochhausdach schwimmen gehen? Dann bauen wir selber mitten in der Ausstellung unsere eigene Antworten – Teamwork ist gefragt, es wird diesmal ganz groß!
mit Enrica Ferrucci/ ichbaumit
Bauworkshops für Kinder und Jugendliche von 8-12 Jahren
Treffpunkt: Pinakothek der Moderne, Rotunde
10 Euro pro Tag | Getränk und Brotzeit bitte selbst mitbringen
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung unter T 089 238 05 198 oder programm@pinakothek-der-moderne.de
Ermöglicht durch den Förderverein Architekturmuseum TU München und Bayerische Architektenkammer
***entfällt***
Frauen in Kunst und Design
Dass in den großen Sammlungen, die im letzten Jahrhundert zusammengetragen wurden, ein eklatantes Ungleichgewicht zwischen Künstlerinnen und Künstlern herrscht, ist offensichtlich. Dieser Rundgang folgt der Spur von Künstlerinnen und Designerinnen in der Pinakothek der Moderne, macht ihre Werke bekannt und bietet die Möglichkeit, über das Thema zu diskutieren
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten